Posts mit dem Label Arduino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arduino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Juni 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 in Arduino IDE einbinden

ESP 32

Es gibt immer wieder das Problem, neue, oft kompatible Boards in die ARDUINO IDE einzubinden.

Vor ein paar Tagen habe ich 2 Exemplare des "Doit EPS 32 Developer kit s" bekommen und stand vor der Frage, wie baue ich die nun in die Arduino IDE ein.

Es gibt da ein Video von Andreas Spiess, aber auch eine Webseite von Random Nerd Tutorial. Und da habe ich eine klare und genaue Anweisung gefunden, wie ich den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Wenn Sie einigermaßen die englische Sprache beherrschen, gehen Sie  auf die Webseite und kopieren den Artikel. Danach geht es Schritt für Schritt weiter, und zum Schluss haben Sie das Esp32 Board eingebunden.

In meindem Video mache ich das genau so und zum Schluss habe ich eine funktionierende Installation.

Es gab da 2 kleine Probleme. Zuerst musste ich mich bei Github anmelden - da ich aber schon ein Konto dort habe, war das ja einfach. Ich weiss natürlich nicht, ob das nötig ist, aber es ist ein lösbares Problem

Und dann musste ich neue Treiber für den USB auf Windows 10 einbinden. Auch dazu gibt es die Lösung über einen Download von der Webseite Silicon Labs.

Und wie das ganze dann funktioniert hat, seht Ihr in meinem Video. Viel Spaß beim Anschauen. Vergessen Sie nicht einen Kommentar und /oder einen Daumen hoch.



    Summary: In this video, I show a solution for integrating an ESP32 board into the Arduino IDE.

Mittwoch, 23. Mai 2018

Arduino kurz gefasst - Die ESP8266 Familie in die Arduino IDE einbinden

Die ESP8266 und seine Familie ist auf dem Markt, wird aber leider nicht in der Arduino IDE angezeigt. Hier nun eine kurze Anleitung, wie man das ohne große Probleme lösen kann.

Die wichtige URL ist folgenden:  http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

Diese URL wird m Arduino IDE in den Voreinstellungen eingesetzt. Sie bringt Informationen für zusätzlichen Board, in diesem Fall für die ESP8266 Familie.



Danach geht man in den Boardmanager und sucht nach folgendem Eintrag: ESP8266. Wenn man den gefunden hat, installiert man ihn, Das kann eine Weile dauern.




Danach schaut man sich die Boardliste an und wird dann wohl das richtige Board finden. Und wenn dann noch der COM Port stimmt, kann es ja losgehen mit der Arbeit.



Alles ist auch ganz kompakt im Video gezeigt, viel Spaß beim Anschauen.


   

    Summary: Insert the ESP8266 family in Arduino IDE


Montag, 16. April 2018

Was kommt in der nächsten Zeit hier im Blog und auf dem Youtube-Kanal

In den letzten Tagen sind ein paar Anfragen gekommen, was denn bei "Mein Elektronik Hobby" für Pläne bestehen. Was wird denn gedruckt oder was wird denn gebaut. 

Einfacher als es jedem Interessenten zu schreiben, stelle ich mal die Pläne und Projekte vor, die ich für die nächste Zukunft plane. Das ist allerdings keine Prioritätenliste, sondern ich werde die Projekte so angehen, wie es praktisch geht - aber auch meine Lust und Laune einfließen lassen. Hier nun die Projekte: 

Weitere Updates an meinem Anet A8, zum Beispiel wird der Drucker "in Ketten gelegt". Ich werde Schleppketten - die mir persönlich allerdings nicht so zusagen - einbauen. 

Außerdem werde ich endlich das Gehäuse für die Systemplatine einbauen und auch die 2 Mosfets für Heizbett und Extruder richtig anschließen. 

Später kommt dann noch das Auto-Leveling des Druckbetts  dazu. 

Dann sollte der Anet A8 aber "betriebsbereit" sein. Normalerweise mache ich mir nicht so viel Arbeit, aber für mich ist diese "Lernphase" doch wichtig.


Quelle: Thingiverse
Welche Farbe hat der Ball - Farben sortieren mit einem Farb-Sensor, Arduino Nano und 2 Servomotoren. In meiner Sammlung lag schon einige Zeit ein Color Sensor/Farb-Sensor auf der Basis eines TCS3200. 

Damit wollte ich ein paar Versuche mit einem Pi oder Arduino machen.

Und da schaue ich immer erst nach, was für Projekte ähnlicher Art zu finden sind. Und da fand ich bei Thingiverse, dieses schöne Modell. Aber da musste ich mir dann doch noch einen anderen Sensor aussuchen. Mein Sensor war etwas zu groß.

Die 3D Teile sind alle schon gedruckt und auch das Video schon in Vorbereitung. Es wird wohl im Laufe der Woche Online gehen.

Quelle: Thingiverse
Mit der Wimshurst Maschine wird es wieder hochspannend. Eine Wimshurst-Maschine ist eine Influenzmaschine, mit der man mit Hilfe Elektrostatischer Ladungen hohe Spannungen erzeugen kann.

Auf ein ähnliches Prinzip ist die bekannte Elektrisiermaschine aus alten Zeiten aufgebaut. Auch hier werden elektrostatische Ladungen zum Aufladen der Maschinen benutzt.

Das Wimshurst-Modell ist im Moment im Druck. Da vergehen viele Stunden dabei. Ich hoffe aber, dass nach dem Zusammenbau dann ein kräftiger "Blitz" herniederfährt.






Und es sind dann auch noch die Projekte fertigzustellen, die aus dem einen oder anderen Grund in der Werkstatt warten. Dazu gehören:
  • Eggbot
  • Arduino Tank-Roboter
  • Die Roboterserie
  • Experimentierkästen
  • Stirlingmotoren

Die Liste könnte ich noch weiterführen. Aber diese kleine Information sollte reichen. Wenn ich das richtig überschaue, ist da noch für eine lange Zeit etwas zu tun und es wird wohl nicht langweilig werden.

Samstag, 7. April 2018

Zugegriffen - MeArm und Joystick Steuerung

Schon vor einiger Zeit habe ich den MeArm - Roboterarm aufgebaut. Es fehlte dann nur noch eine entsprechende Steuerung. Dabei wartete ich auf die Publikation eines Bekannten von mir, der aber leider noch nicht dazu gekommen ist, die Joystick-Steuerung auf die Beine zu stellen.

Nun, ich habe mich dann etwas kundig gemacht und auch einige Vorschläge und Ideen gefunden, wie man so eine Steuerung anbauen kann. Ich habe mich dann mal an einen Vorschlag von Instructable (Ted Lien) gehalten und nach seinem Arduino Script die Joystick-Steuerung aufgebaut.

Aber die "Freudenstöcke" sollten ja nicht einfach so herumliegen, und so habe ich mir dann auch noch eine Halterung (gefunden bei Thingiverse) gedruckt, die zwar nicht so stabil entworfen ist, für einen Test aber gute Dienste leistet.



Ein 5er Pack Joysticks habe ich bei Banggood gekauft und ein Arduino Servo-Shield lag noch bei mir rum. Dazu einen Arduino Uno und ich konnte alles zusammenbauen.

Den MeArm mit seinen Servos habe ich nach folgendem Fritzing Plan angeschlossen:


Dann wurde alles zusammengebaut, die Software aufgeladen und der Test konnte beginnen. Die Autofunktion läuft gut, der Greifer geht aber nicht ganz zusammen. Einstellsache?

Und die Steuerung über die Potis ist noch etwas hakelig. Daran wird noch gearbeitet werden.


Wichtig: damit der MeArm auch richtig funktionieren kann, müssen die Servos unbedingt mit einer 2. Spannungquelle verbunden werden. Die 5V aus der USB Verbindung reichen nicht aus.

In meinem Video habe ich nun alles noch einmal ausführlich gezeigt. Für Kommentare und Fragen steht das Kommentarfeld unten zur Verfügung. Viel Spaß beim Video


    Summary: Joystick control for the Mearm - robotic arm.

Dienstag, 3. April 2018

Ein Gläschen zu viel! - Alkoholtester mit einem MQ-3 Sensor und Arduino und einem Fertiggerät aus China


Mit dem MQ-3 Sensor kann man Alkohol/Ethanol im Atem feststellen. Einen kleinen Alkoholtester damit zu bauen ist überhaupt kein Problem. Benötigt werden dazu nur der Sensor, ein Arduino und ein kleines OLED Display. 

Wer sich näher mit dem MQ-3 befassen will, der findet im Internet auch das Datenblatt (in englisch) dazu. Mann kann den MQ-3 auch so kalibrieren, dass er BAK Werte (Blutalkohol-Konzentration) liefert. Ich habe bei meinem Experiment einen unkalibrierten Sensor benutzt, die Werte sind in 4 Gruppen angeglichen.

Die Software kann man sich bei GitHub herunterladen. Dort gibt es Paket, dass alle nötigen Informationen und Programme liefert: Eric's Arduino Breathalyzer . Im Download Paket sind zwei Versionen des Codes enthalten. Wenn man sich (noch) kein OLED Display leisten kann, dann kann man eine Version bauen, die das Ergebnis über den seriellen Monitor ausgibt. Ich habe die Version mit dem OLED Display gebaut.

Auf meinem FRITZING Plan habe ich alles aufgezeichnet:



Nach dem Aufladen der Software müssen eventuell noch die Bibliotheken eingebunden werden. An einem Testpunkt wird das Display getestet und muss eventuell geändert werden. Das Programm lief bei mir - trotz der Fehlermeldung mit wenig Speicher - auf dem Arduino UNO bisher ohne Probleme. Ein Test mit einem Arduino NANO hat (bisher) noch funktioniert.

Das zweite Gerät, dass an meinem "Trinkgelage" teilgenommen hat, ist auch wieder von meinem Chinesen, Banggood und Festgerät, mit dem man den Atemalkoholgehalt testen kann: Breath Alyzer

Das kleine, handliche Gerät hat einen roten Minibildschirm, der allerdings gut zu lesen ist. Angezeigt werden dann die Zeit der Aufwärmphase. die Zeit in der an in das Gerät hineinblasen soll und dann die entsprechenden Werte in BAC oder g/l.

Das sind nun die beiden "Alkoholtester" die auch ausprobieren wollte. dazu hatte ich mir eine 1l Flasche mit trockenem pfälzische Riesling beriet gestellt. Die Flasche wollte ich schon leertringen und das Ergebnis anzeigen.

Es blieb bei 3 Gläsern in einer kurzen Zeit, dann habe ich die Messungen eingestellt. Aber es gab doch ein eindeutiges Ergebnis, dass ich in meinem folgenden Videofilm zeigen werden. Aber das wichtigste, die Flasche ist noch leer geworden und ich habe auch meinen  Schlafplatz gefunden 😍




    Summary: MQ-3 DIY Breathalizer

Montag, 26. Februar 2018

oTTo bringt Schwung in den Laden - Bau eines Roboters auf Arduino Basis

Er hat es mir angetan. Der kleine DIY oTTo Computer. Bei Youtube gibt es einige kleine Filme über den lustigen Kumpanen. Und da habe ich mir auch solch einen Gesellen gebaut.



oTTo besteht nur aus wenigen 3D gedruckten Teilen und etwas Elektronik. Gesteuert wird er über ein Arduino Nano. Als Antrieb hat er 4 Servomotoren und dazu noch einen Ultraschall Sensor. 

Die Elektronik für den oTTo
Ein wichtiges Bauelement ist der Arduino Schild. Der Nano wird direkt aufgesetzt und dann stellt dieses Schild die Anschlüsse zur Verfügung. Das erspart einen Drahtverhau, zum andern stehen Versorgungsleitungen (+ und -) in großer Anzahl zur Verfügung. Der (?) Schild ist auch bei anderen Projekten gut zu gebrauchen. Ich habe mir ein paar Exemplare davon in meine Werkstatt gelegt.

Die Links zu den Bauteilen - ich habe sie bei Banggood besorgt - gibt es in der Videobeschreibung auf meinem Youtube Kanal.

Es sind nur 6 Bauteile, die der 3D Drucker liefern muss. Kopf, Körper, 2 Beinteile und 2 Füße. Der Druck wurde mit meinen Standardeinstellungen gemacht. Nur beim Kopfteil hatte ich ein kleines Problem. Die Clips zum Verbinden der Teile sind mir abgebrochen. Ich habe dann den Kopfteil bei Netfabb reparieren lassen und nun funktioniert das auch.

3D gedruckte Teile

Die 3D Druckdaten zu den Bauteilen:
  • 3D Drucker: Anet A8
  • Vorlagen: oTTo DIY on GitHub
  • Filamente: Restfilamente in Rot, Orange, Schwarz und Grün, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte und Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Nachbearbeitung: Der Kopfteil wurde mit Netfabb Online repariert
  • Support: Nein
  • Druckdauer: keine Angaben 
Der Zusammenbau wird in meinem Video gründlich erklärt. Ich folge dort dem ausgezeichneten Handbuch in der Version 17 von 2018.

Es gibt noch viele Beispielprogramme im Downloadpaket, dich ich noch ausprobieren will. Es wird auch nicht bei dem einen oTTo bleiben. Es ist da noch etwas weiteres geplant. Aber darüber gibt es wahrscheinlich ein neues Video.

Nun viel Spass mit meinem kleine Film über Druck und Zusammenbau des oTTo




    Summary: oTTo - Building a small computer

Freitag, 23. Februar 2018

Schloss ohne Schlüssel - Ein Arduino Experiment

Arduino Nano, Servo, Hall-Sensor, Folientastatur und ein paar Kabel. Dazu noch ein paar 3D gedruckte Bauteile. Das ist alles, was man zu meinem kleinen Experiment braucht.



Hier erst einmal die 3D Druckdaten zu den Bauteilen:
  • 3D Drucker: Anet A8
  • Vorlagen: Thingiverse.com Arduino based electronic Lock
  • Filamente: Restfilamente in Rot, Blau und Weiß, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte und Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: Nein
  • Druckdauer: nicht so lange wie sonst.
Die elektronischen Bauteile lagen schon in meiner Sammelkiste vor und konnten direkt gebraucht werden. Wer Links zu den Bauteilen braucht, kann sie dann aus der Videobeschreibung des dazugehörigen Videos entnehmen. Ich werde dort noch einmal alles genau auflisten.

Was mir bei diesem kleinen Experiment am meisten gefallen hat, war das ausgezeichnete Handbuch oder die Beschreibung der Experimente. Ich empfehle, genau nach der Anleitung vorzugehen und auch den Arduino Code selbst anzulegen. Allerdings sollte man etwas Englischkenntnisse mitbringen. Ich habe mir das Handbuch ausgedruckt und konnte damit ausgezeichnet arbeiten.

Dieser kleine Aufbau ist das Ergebnis  eines Arduino Workshops ZodiaCon 2017.



Und hier ist das Video zu diesem Bericht:



    Summary: Lock without a key - an Arduino experiment

Freitag, 1. Dezember 2017

ARDUINO Kurz gefasst: 2.8" TFT Touchscreen Shield

Vor ein paar Tagen habe ich das Nokia 5110 Display vorgestellt. Hier kommt nun die Beschreibung des 2.8" TFT Touchscreen Shield.



Ein Shield! Das bedeutet, der Bildschirm wird direkt auf ein Arduino Uno oder Arduino Mega aufgesteckt. Und schon kann man nach dem Einbinden der Arduino Bibliotheken mit ihm arbeiten. 

Was mir allerdings bei der Beschäftigung mit diesem Bildschirm aufgefallen ist, dass viele angebotene Scripten und Programme nicht immer auf meinem Gerät funktionierten. Da sie ja anscheinend in den vorgestellten Videos arbeiten, muss das Problem wohl an etwas unterschiedlicher Hardware liegen. Und da habe ich festgestellt, dass wohl die verschiedenen Treiber die Gründe für diese Inkombatibilität sind. 

Nun woher habe ich den nun diesen Bildschirm bekommen. Natürlich habe ich mein Exemplar bei Banggood gekauft und vor einiger Zeit zu einem Angebotspreis unter $ 10  erhalten. Die benötigte Software kann man auf der Webseite des Produkts herunterladen. Ich habe sie aber auch noch einmal in meine Verteilerbox gesetellt. Die Links zu all diesen Quellen habe ich auch in die Videobeschreibung meines dazugehörigen Videos gestellt.


Wichtig beim Arbeiten mit dem Bildschirm ist eine Kalibrierung des Touchscreens. Auch da bin ich in Video etwas genauer darauf eingegangen und habe dazu weitere Informationen bereit gestellt. 

Die Ausführung des Touchsreens als Shield sollte doch von Vorteil sein - oder? Wenn der Bildschirm auf einem Arduino Uno aufgesteckt wird, hat man keinen weiteren Zugang zu den Pins, ausser von der Rückseite her. Wird der Bildschirm auf ein Arduino Mega gesteckt, bleiben da wohl noch einige Pins frei. Man muss sich also genau überlgen, zu welchem Zweck man diesen Bildschirm einsetzen möchte. 

Auf alle Fälle macht das Testen und Ausprobieren mit diesem kleinen Teil viel Spaß und den wünsche ich Ihnen auch damit.

Ich nehme an, dass weitere Fragen in meinem Video geklärt werden. Gerne bin ich auch bereit, auf ernst zu nehmende Kommentare zu antworten. 





    Summary: In this video, I introduce the 2.8 "Touchscreen Shield for Arduino.



Freitag, 24. November 2017

ARDUINO Kurz gefasst: Nokia 5110 Display

Für ein Projekt benötige ich ein kleines Display. In meiner Sammlung gibt es einige Bildschirme und ich wollte einmal das preiswerte Nokia 5110 Display ausprobieren. Diese Display war in den alten Nokia 5110 Handys verbaut.

Den Bildschirm kann man billig einkaufen, ich habe meine Exemplare bei Banggood gekauft.  Das Display hat eine Diagonale von 4 cm und die Pixelgröße ist 84 x 48. In einigen Beschreibungen wird 84 x 84 angegeben, was aber nicht stimmt. Die Gesamtgröße beträgt 44 x 42 mm und hat jeweils in der oberen und unteren Reihe Lötpunkte zum Anleiten einer Steckerleiste.

Die Hintergrundbeleuchtung wird von 4 LEDs ausgeführt, je 2 an jeder Seite. Diese Beleuchtung kann man auch ausschalten und spart so noch etwas mehr am Stromverbrauch. Der Bildschirm benötigt so schon wenig an Leistung und ist für einen längeren Betrieb geradezu ideal.

Bei den im Internet ersichtlichen Datenblätter wird meist eine andere Pinbelegung angegeben. bei dem von mir benutzen Bildschirm werden die Pins so belegt: 

1 - RST
2 - CE
3 - DC
4 - DIN
5 - CLK
6 - VCC
7 - LIGHT
8 - GND


Zum Betrieb des Displays am Arduino benötigt man auch die entsprechenden Bibliotheken. Zum Testen habe ich mir die Bibliotheken von Henning Karlsen ausgesucht. Es gibt aber einige weitere Dateien für die Ansteuerung des 5110, so zum Beispiel die hervorragende Bibliothek von Adafruit.



In meinem Video zeige ich dann, wie ich den Bildschirm an den Arduino anschließe. Sowie die Einbindung der Bibliotheken in den Arduino Editor.

Sollten Sie noch Fragen dazu haben, dann bitte im Kommentar oder auf der Youtube Seite.



    Summary: Installing a Nokia 5110 and an Arduino   

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Arduino, Echtzeituhr und Bilderrahmen mit einem RTCL DS3231 Modul und einem 1.8" TFT Display

Nur 4 Teile und ein paar Kabel braucht man um eine funktionierende Echtzeituhr aufzubauen.

Die Bauteile:
Die Idee und auch die Software zu diesem Projekt habe ich von der Web- und Youtubeseite von educ8s.tv . Auf der Youtubeseite von Nick gibt es ausgezeichnete Videos zu sehr interessanten Projekten. Auch die Software zum Projekt gibt es bei diesen Quellen.




Ich habe zuerst die Teile für die Echtzeituhr zusammengebaut. Als Vorlage dient folgender Plan:


Ein kleiner Hinweis. Die benutzen Farben sind von meinem Aufbau und entsprechen nicht gewohnten Konventionen, wo Schwarz für GND oder rot für VCC (5V) steht.

Zum schnellen Aufbau habe ich schon fertig konfektionierte, mit einem Stecker und einer Buchse versehene Kabel benutzt.



In der Software ist als erste Maßnahme die Echtzeituhr zu setzen. Dafür sind im Programm die entsprechenden Stellen kommentiert und auch in meinem Video habe ich das ganz ausführlich gezeigt.

Beim ersten Versuch hat alles geklappt. Und so ging es dann an den Aufbau für den "Bilderrahmen". Dafür werden nur noch 4 weitere Kabel angesteckt, die die SPI Schnittstelle mit dem Arduino verbinden. Und das wird nach dem folgenden Plan gemacht.


Ich musste noch auf das TFT Display einen 4er Port auflöten, damit ich die Verbindungen anbringen kann. Alle anderen Verbindungen bleiben so wie sie schon sind. Aber einige Verbindungen sind doppelt belegt und werden auch doppelt "besteckt".

In der Software habe ich dann die "Landschaftseinstellung" des Displays in "Hochformat" geändert. In dieser Konstellation können nur bmp Dateien  mit 128 * 160 Pixel angezeigt werden. Diese werden von einer normalen SD Karte ausgelesen. Daher muss man in der Software diese Dateien auch eintragen. Auch die Länge der Display-Zeit wird eingestellt. Nach dem Laden auf den Arduino sollte nun diese Konstellation laufen.

Und nun bleibt nur übrig, nach einem Gehäuse zu suchen und habe es gefunden. Eigentlich war dieses Gehäuse für eine Wetterstation mit einem ESP8266 gedacht. Aber da habe ich noch Probleme mit der Software und habe das Projekt vorerst zurückgestellt.

Ich musste das Gehäuse etwas umbauen - dabei habe ich bemerkt, dass die Bearbeitung von PLA nicht ganz einfach ist. Aber das alles ist im Video noch einmal dargestellt. 


Hier die eingeklebten Magnete

Wichtig für mich war die Möglichkeit, das Gehäuse leicht zu öffnen, und da habe ich einen ganz einfachen Magnetverschluss eingebaut, Es werden kleine Magnete ins Gehäuse geklebt und dann entsprechend auf dem Deckel dann der Gegenpart. Alles wurde mit Heißkleber befestigt. 

Und diesen Heißkleber habe ich dann ausgiebig weiter verwendet.

Was nun hier in diesem Beitrag noch fehlen sollte, gibt es in meinem Video dazu. 


Und so sieht das Ergebnis aus:


Als Bilderrahmen im Einsatz

    Summary: Construction of a real-time clock with an Arduino, DS3231 and 1.8 "TFT


Freitag, 1. September 2017

Hindernisläufer - 3-Rad Roboter mit Ultraschallsensor, L298N Motor Treiber und Arduino Steuerung Teil 3

Zusammenbau und Test des "Hindernisläufers"

Es hat nun ein paar Tage gedauert, bis ich den Roboter zusammenbauen konnte. Aber nun ist es soweit und es geht an die Arbeit.


Aus diesem "Durcheinander" sollte ein funktionierender Roboter entstehen. Als erstes habe ich mir eine Halterung für den Ultraschallsensor mit meinem CTC Drucker gedruckt. Die Vorlage stammt von Thingiverse und ist hier zu finden: Ultrasonic Sensor and Servo Brackets

Ich habe dann so nacheinander die Module, Batteriehalterung usw. eingebaut. Zum Aufbau der Platinen habe ich meine (schon vor längerem gedruckte) Abstandshalter in M3 oder M4 benutzt. Auch diese Vorlage gibt es bei meiner viel benutzen Quelle:  Set of Hex Spacer M3/M4

Es gibt zwar viele schon gebohrte Löcher auf der Grundplatte, aber man kann nicht alle benutzen. So habe ich dann mir noch ein paar Löcher dazu gebohrt. 

Angeschlossen habe ich alles nach folgenden Plänen:

Links: LN298N Motor Treiber - Mitte: Servo Motor - Rechts: Ultraschall Sensor
Ich habe dabei immer wieder die Funktionen überprüft. Auch dabei gab es keine Probleme. Den entstandenen "Drahtverhau" habe ich dann mit vielen Kabelbindern versucht zu bändigen. Ich denke, der Roboter kann sich sehen lassen.


In meiner Werkstatt habe ich Bodenplatten mit Fugen. Und das hat mir dann doch beim ersten Lauftest etwas Probleme bereitet. Eine der AA Batterien ist immer wieder aus der Halterung gefallen. Mit einem Kreppband habe ich die Batterie dann gesichert und konnte dann weiter probieren.

Die Aufnahmen im Video habe ich in meinem Flur gemacht, der einen glatten Boden hat. Der Test hat gezeigt, dass ich noch etwas an der Einstellung und der Empfindlichkeit des Ultraschall Sensor arbeiten muss. Nicht immer hat mein "Hindernisläufer" vor der Hürde gestoppt - es gab da so ein paar kleine Zusammenstösse. Aber das ist alles im Video zu sehen.


    Summary: Part 3 of the robot series. Assembly and test




Dienstag, 22. August 2017

Heute Regen, morgen Sonne - Aufbau einer Wetterstation mit einem ESP8266 und einem Mini OLED Display

Dieser Sommer (2017) macht eigentlich mit uns, was er will. Mal ist es zu warm. Mal regnet es längere Zeit. Und was es morgen für Wetter gibt ist immer etwas unsicher.  Und diese Unsicherheit will ich etwas ändern. Ich baue mir eine Wetterstation.

Viele Bauteile dazu braucht man nicht. Ich habe mir einen ESP8266 augesucht. Der führt die Verbindung zum Internet durch und kann wie ein ARDUINO angesteuert werden. Als Display habe ich einen kleinen OLED Bildschirm ausgesucht. Dazu natürlich noch eine Sensor für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit - DHT22. (Man kann auch einen DHT11 nehmen, das muss dann in der Software geändert werden.)

Aufgebaut wird das ganze auf einem kleinen Experimentierboard mit Steckverbindungen. Meine Kabel haben an einem Ende einen Stecker und am anderen Ende eine Buchse. Damit geht der Aufbau problemlos.



Eingebaut werden die Bauteile dann in ein 3D gedrucktes Gehäuse - Vorlage Thingiverse.



Die Idee zu diesem Projekt habe ich von der SQUIX Webseite. Dort findet man auch die Links zur Software oder den benötigten Bibliotheken.

Bevor man dann den ESP8266 mit dem ARDUINO IDE programmieren kann, muss man noch die WiFi Module in die Geräteauswahl einbinden. Dazu gibt es hier ein gutes Video-Tutorial.

Alle Links gibt es auch noch einmal in der Videobeschreibung des Begleitvideos:



Als weitere Vorbereitung sollte man sich die benötigten API Schlüssel besorgen. Die Wetter-API gibt es bei WUNDERGROUND und die IoT API muss man bei THINGSPEAK generieren. Der Zugang zu diesen Webseiten ist kostenlos. Man muss sich aber dort registrieren, um auf den Service zugreifen zu können.

Zur schnelleren Bearbeitung der Software, sollte man sich schon die Zugangsdaten des lokalen WLANs bereitstellen.


Nun werden noch WLAN Zugangsdaten und die API Schlüssel eingetragen (siehe oben) und die Software kann dann kompiliert werden. Sollte alles richtig gelaufen sein, kann man nun die kleine Wetterstation in Betrieb nehmen. Ich habe meine Station an eine USB Powerbank angeschlossen. Und sie läuft, und läuft ...

    Summary: Assembling a small weather station with an ESP8266, a DHT22 temperature sensor and an OLED display

Dienstag, 18. Juli 2017

Hindernisläufer - 3-Rad Roboter mit Ultraschallsensor, L298N Motor Treiber und Arduino Steuerung Teil 2

Test des HC-SR04 Ultraschallseonsors und Funktionstest des Servomotors SG 90

Nach den ersten, zufriedenstellenden Ergebnissen wird in diesem Beitrag über den Test des Ultraschallsensors und des Servomotors berichtet. Den Teil 1 dieser Serie gibt es hier: Teil 1.


Angeschlossen werden die beiden Bauteile nach folgendem Plan:




Servomotor SG 90Arduino
BraunGround
Rot5 Volt
GelbPin 10
Ultraschallsensor
VCC Rot5 Volt
Trigger WeißPin A1
Echo GrünPin A2
GND SchwarzGND

Diese Belegung entspricht dem Arduino Code, den ich für dieses Projekt verwende. Im ersten Teil habe ich schon den Link zur Youtube und Webseite von Mert angegeben. Hier ist er aber noch einmalIch empfehle, dieses Video genau anzuschauen und zu studieren. Da gibt es viele Hinweise und Lösungen für Projekte diser Art. Auch die weiteren Videos auf diesem Kanal sind hervorragend gemacht.

Im 3. Teil der Beitragsserie zeige ich dann meine Lösung zum mechanischen Aufbau aller Bauteile  auf der Grundplatine und wohl auch den fertigen Roboter. Sollte es da noch zu Problemen kommen, steht eventuell noch ein weiterer Beitrag an.

Im folgenden Video zeige ich nun den Zusammenbau und den Test der Bauteile.



    Summary: In the second part of this report I connect the sensor and stepper motor with the Arduino and test the functions.


Sonntag, 16. Juli 2017

Hindernisläufer - 3-Rad Roboter mit Ultraschallsensor, L298N Motor Treiber und Arduino Steuerung Teil 1

Auf bau der DC Motoren und erster Test der Motorsteuerung mit dem L298N Baustein.

Den schon im Beitrag "Ausgepackt und Angepackt - Roboterbausatz mit L298N Motorsteuerung" vorgestellten Bausatz habe ich nun angepackt und die beiden Motoren auf der Grundplatte befestigt. Da gab es einige Vorbereitungen dazu, die kann man aber im dazugehörigen Video verfolgen.. 

Der Zusammenbau war kein Problem und so ging es an's Ausprobieren der Motoren. Ich habe nach folgendem Bauplan die benötigten Teile zusammengestellt und verbunden:

Aufbau zum Test der Motoren

Hier eine kurze Zwischeninformation. 
Da ich das Rad nicht zum zigsten Mal erfinden will, berichte ich im Beitrag und Video nur über den praktischen Ablauf des Aufbaus. Im Internet und auf Youtube gibt es zahlreiche Hinweise und Informationen zum Bau solcher Roboter. Bei Mert Arduine and Tech habe ich Informationen gefunden, mit denen ich arbeiten will. Und von dieser Seite habe ich auch den Arduino Code benutzt: 

Youtube: Arduino Project 10: Obstacle Avoiding Robot using L298N (Video mit Erklärung)
Webseite: Mert Arduino and Tech (hier gibt es den Code)

Der "Mert Arduino" macht mit seinen Videos und seiner Webseite einen großartigen Job und Interessenten sollten unbedingt seinen Kanal abonnieren.

Wie also oben erwähnt, benutze ich den Arduino Code von der angegebenen Webseite. Es funktionierte aber nicht auf Anhieb. Wo war das Problem? Und auch hier fand ich die Lösung in dem oben angegebenen Video. Meine 9 V Batterie war viel zu schwach und konnte die erforderliche Leistung nicht erbringen. Nach dem Austausch der 9 V Batterie hat es dann aber funktioniert.

Und das ist auch das Ende des 1. Teils. Es wird weitergehen mit dem Aufbau der Elektronik und der Verdrahtung und Test des Ultraschall Sensors im 2. Teil dieser Serie.




    Summary: In the first part of this series I build the base plate with the motors and test the motor control for the first time with the L298N 


Mittwoch, 12. Juli 2017

Ausgepackt und Angepackt - Roboterbausatz mit L298N Motorsteuerung

Vor ein paar Tagen habe ich meinen lang ersehnten Roboter-Bausatz von Banggood erhalten. Es handelt sich dabei um einen fahrbaren Roboter mit 2 Motorenantrieb, der mittels einem Ultraschallsensor Hindernissen ausweichen kann.

Ungefähr 14 Tage hat es gedauert, bis das Päckchen bei mir ankam. Ich hätte aber auch die Möglichkeit gehabt, den gleichen Bausatz bei anderen Stellen zu bestellen, aber da lagen die Preise immer um ein paar Euro höher - und kamen auch aus China. Da kann ich dann auch auf die Banggood Sendung warten. Das dauert genau so lange und ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit der Firma gemacht.

Alle Bauteile des Roboterbausatzes

Viel will ich in dieser Einleitung nicht dazu schreiben, das wichtigste habe ich in dem Video dazu gezeigt.

Was ich aber sagen muss. Entgegen der Werbeaussage von Banggood ist dieser Bausatz nicht für den Anfänger gedacht. Es liegt keinerlei Information oder Baubeschreibung zu diesem Produkt vor und auch der Link auf die chinesische Datensammlung, den man nach einigem Suchen findet, hilft da nicht wesentlich weiter.

Aber durch die Menge der Bauteile und dem entsprechendem guten Preis- Leistungsverhältnis ist das Produkt doch noch empfehlenswert.

Ich werde dieses Projekt weiter ausbauen und dazu auch die entsprechenden Videos ins Netz stellen. Seien Sie gespannt und schauen Sie öfters mal nach, was es neues auf meinem Blog gibt.



    Summary: I unpack a robot kit from Banggood with a L298N motor driver.     

Samstag, 11. Februar 2017

Arduino kontrolliert einen Nema 17 Stepper Motor

Das Projekt des "Eier-Druckers" geht weiter und auf dem Labortisch habe ich einen Nema 17 Stepper Motor liegen. Dieser soll im Spherebot/Eggbot eingebaut und mit einem Arduino angesteuert werden.

Zum Test benutze ich ein Arduino Mega 2560, einen Nema 17 Steppermotor, den dazugehörigen Treiberbaustein A4988,  einen Elko mit 47µF und ein Netzteil, das mir 8-30 Volt liefert.

Ich habe den Versuch nach folgendem Bild aufgebaut:





Ein ganz kleines Problem gab es mit der Zuordnung der Anschlussdrähte am Motor. Da gibt es dann die Farben Blau, Grün, Rot und Schwarz und genau in dieser Reihenfolge (auf dem Bild von oben nach unten) wird der Motor mit dem A4988 verbunden. 

1: A4988 - 2:Arduino Mega 2560 - 3:bipolarer Stepper Motor Nema 17

Der Versuch zur Steuerung eines Stepper Motors basiert auf einer Beschreibung von Dejan Nedelkovsky und ist hier zu finden: How To Control a Stepper Motor with A4988 Driver and Arduino

Die Seite ist englischsprachig, aber dank der Bilder und des Youtube-Videos kann man den Versuch leicht nachbauen und ausprobieren. Ich habe auf dem Fritzing-Aufbauplan (oben), noch die Verbindung zwischen Reset und Sleep eingezeichnet. Die im Artikel vorgeschlagene Überprüfung der Strombegrenzung habe ich (noch) nicht gemacht.

Der Arduino Code ist auch auf der Webseite zu finden und kann dann dort leicht kopiert und in den Arduino übertagen werden. Das hat bei mir ohne Programmfehler funktioniert.

Damit sind nun die beiden Motoren ausgetestet und können in den Spharebot/Eggbot eingebaut werden. Das aber in einem anderen Artikel. Der Artikel mit dem ServoTest ist hier zu finden.

Und hier ein kleines Video mit dem Ergebnis des Versuchs:




Abstract: Control of a stepper motor with an Arduino