Im November 2020 hat man die schon lange angekündigte Version V2 des Micro:Bit Moduls in den Handel gebracht.
Ich habe mein Modul kurz vor Weihnachten von der Firma Reichelt bekommen – komme aber erst jetzt dazu, etwas mit dem Microcomputer zu arbeiten.
Es sind doch ein paar Neuigkeiten dabei, wie Lautsprecher, ein besserer Prozessor oder mehr Speicher. Um das alles etwas übersichtlicher zu gestalten, habe ich eine kleine Liste angefertigt. Die neuen oder verbesserten Bauteile sin in Blau eingetragen. Aber zuerst einmal der Vergleich der beiden Versionen mit Vorder- und Rückseite:
Und hier die Tabelle mit den Unterschieden:
Auch technisch hat sich einiges geändert. Dazu hier eine zweite Tabelle:
Weitere Informationen und eine "Kleine Melodie" gibt es dann in dem folgenden Video:
Die Nummer 4 meiner BBC Micro:bit Basteleien ist nun bei Youtube Online. Das Video zeigt 2 Beispiele, wie man mit dem Micro:bit einen Motor steuern kann.
Im ersten Beispiel wird ein Schritt- (Stepper) Motor mit einem Zufallsgenerator gesteuert und im 2. Beispiel baue ich mir einen kleinen Ventilator mit einem DC Motor, der über Tastendruck ein- und ausgeschaltet wird.
Ich habe dazu eine Aufbau nach folgende, Schema gemacht.
Ein Breakout Board war notwendig, um eine saubere Schaltung zu bauen. Das wichtigste war der Treiberbaustein für den Steppermotor mit einem ULN 2003A und natürlich der Stepper Motor 28BYJ-48. Ein 6V Batterieblock hat dann die Schaltung mit Strom versorgt.
Das Programm mit dem Zufallsgenerator stammt von Jonathan Davies. Zum besseren Verständnis habe ich die Kommentare ins deutsche übersetzt und stelle den Code hier zur Verfügung.
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Im 2. Beispiel betreibe ich einen kleinen DC Motor mit dem BBC Micro:bit. Da passiert aber nicht viel. Auf Tastendruck kann der Motor gestartet und gestoppt werden. Das schaut man sich am besten im Video an.
Dann habe ich mit dem Ender 3Pro noch ein paar Halterungen für die Motore gedruckt. Und das ganze ohne Support. Sonst gibt es dabei nichts besonderes zu beachten, da kann ich auch auf die nähere Beschreibung verzichten.
Und alles weitere gibt es dann wieder in dem Video:
Affiliate Links zu den Bauteilen:
Amazon Deutschland: https://amzn.to/2ADxLUe
BBC Micro:bit: https://amzn.to/2BfhO6o
Stepper Motor: https://amzn.to/37vvGpg (5x)
DC Motor klein: https://amzn.to/30JViNZ (10x)
Banggood: (China): https://www.banggood.com/custlink/mmvYhH7mmN
BBC Micro:bit: https://www.banggood.com/custlink/KGmGTOSETp
Stepper Motor: https://www.banggood.com/custlink/v3GhYVTD3R (5x)
DC Motor klein: https://www.banggood.com/custlink/mDvRRPfvGL (10x)
Als Vorbereitung zu einem
Aufbau eines kleinen Roboters, der über den BBC Micro:bit gesteuert
wird, beschäftige ich mich hier mit den Grundlagen der
Steuerung eines Servo Motors mit MakeCode und einem BBC micro:bit.
Dazu
benötigt man nicht viel Aufwand und man könnte den Servo direkt mit
dem BBC Micro:bit verbinden. Es gibt allerdings einige Nachteile bei
dieser Methode. So sind die Verbindungen meist über Krokodilklemmen,
oft nicht so gut und auch der Servo zieht viel Strom. Das
ganze Experiment läuft nicht so richtig.
Da
mache ich mir die Sache einfach und benutze den IObit von Kittenbot.
Dieser
Adapter führt alle Pins nach außen und ich kann auch mit einer 2.
USB Leitung den Servo Motor extra mit Spannung versorgen.
Und
das sieht dann so aus.
Ich habe dann den folgenden Blockly Codeblock hinzugefügt. Und wie der funktioniert, sieht man am besten in meinem Video danach.
Servo control with BBC micro: bit
Affiliate Links zu den Bauteilen:
Amazon (schnell aber teurer)
Amazon Deutschland: https://amzn.to/37rLw3M
BBC Micro:bit: https://amzn.to/2Dbvygd
Servo Motoren: https://amzn.to/2D46VlJ
China (billig, aber dauert etwas)
Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs
BBC Micro:bit: https://www.banggood.com/custlink/KvKDg1ooI0