Posts mit dem Label Servo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Servo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. August 2020

Elegoo Super Starter Kit # 4 - Kapitel 9 und 12 – Servo und Joystick


Wieder einmal habe ich meine ELEGOO Kasten durchgewühlt und habe mir die beiden Bauteile Servo Motor und Joystick herausgesucht.


Diese an den Arduino anzuschließen ist kein Problem und auch dien Steuerung des Servo-Motors mit dem Joystick ist einfach zu bewerkstelligen.

Für Servo und Joystick habe ich mir auch noch zwei Gehäuse im 3D Druck fertiggestellt, das Handling geht damit besser und es sieht auch vernünftig aus.


Für die Steuerung des Servos gibt es einige Bibliotheken. Auch für den Joystick kann man welche finden, obwohl sie im Normalfall nicht nötig ist. Da wird dann meistens mit "bordeigenen" Mitteln gearbeitet.

Alles weitere interessante findet man in meinem Video dazu:




    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (Deutschland): https://amzn.to/2ASPtmM ELEGOO Produkte: https://amzn.to/37JG5xX

Sonntag, 9. August 2020

M5Stack - Ein Servomotor mit dem M5Stack Core gesteuert

Die Steuerung eines Servo Motors geht über ein M5Stack Core Modul sehr einfach. 

Ich zeige in meinem Video, wie ich über die UIFlow IDE und Blockly einen Servo steuern kann. dazu genügen nur ein paar Zeilen - UIFlow stellt dazu schon die geeigneten Funktionen zur Verfügung.


Und dann stelle ich noch ein Demoprogramm für einen Servo-Tester vor. Dieser hat 3 Modi, Manual, Zentrieren und einen Bogenmodus (Sweep) bei dem er von 0° zu 180° und wieder zurück schwenkt. Mit dem Zentriermodus stellt man den Servo auf die Mitte (90°) ein und im Handbetrieb kann man die Stellung des Servohorns in 10°-Schritten ändern.

Und damit alles schön geordnet ist und ich meinen Versuch auch sauber präsentieren kann, habe ich mir einen kleinen M5Stack Core-Halter und einen Servoständer 3D gedruckt. 



Die Links zu den 3D gedruckten Teilen:
M5Stack Ständer: https://www.thingiverse.com/thing:2847384
Servo-Ständer: https://www.thingiverse.com/thing:1860116 

Etwas Mühe macht dann die Verbindung des Servos zum Port A mit einem Grove-Stecker. Wenn dieser kurzfristig nich aufzufinden ist, wie bei mir, muss man sich mit einer Notlösung behelfen.

Und alles weitere, interessante gibt es dann in meinem Video, das schon online ist:


Affiliate Links zu den Bauteilen:

Amazon Deutschland: https://amzn.to/33DCyRz
Banggood China: https://de.banggood.com/custlink/DDmRJCwF83
M5Stack China (der billigste Weg): https://bit.ly/2DAZFBA

Montag, 1. Oktober 2018

Ausgepackt & angepackt - PWM Signal Generator

XY-LPWM - so nennt sich das kleine Modul, dass ein PWM Rechtecksignal zwischen 1 Hz und 150kHz zur Verfügung stellt. 

Die Frequenz des Signals kann man leicht über 2 Drucktasten ändern (+/-). Auch der Tastgrad (mit Duty bezeichnet) ist auf die gleichen Weise regelbar. Die Versorgungsspannung, die auch gleichzeitig die Ausgangsspannung/Amplitude ist, kann zwischen 3.3 V und 30 Volt liegen. 


Das Gerätchen hat auch noch eine TTL Schnittstelle, die ich aber leider (noch) nicht ansprechen konnte. Und da werde ich wohl noch etwas daran arbeiten. 

Mit meinem kleinen DIY Oszillator DSO138 habe ich das Modul etwas angetestet und war zufrieden mit dem Rechtecksignal sowie der gelieferten Frequenz mit einer Genauigkeit von 1-2%.

Getestet habe ich auch eine Steuerung eines Servo-Motors. Mit Änderung des Taktgrades konnte ich den Servo gut ansprechen und den Servo-Arm bewegen.

Alles in allem war ich mit dem Bauteil zufrieden und es wird wohl bei mir noch öfters eingesetzt werden.

Und wer mich kennt, weiß, dass ich auch den 3D Druck hier einbringen will. Also wurde nach einem kleinen Gehäuse gesucht und auch bei Thingiverse gefunden. Das Design ist passgenau gearbeitet. Aber man hat leider keinen Zugang für die Serielle Schnittstelle freigelassen. Bei Tinkercad habe ich dann das Design etwas modifiziert und die Zugansöffnung etwas verbreitert. Nun kann ich auch die Pins der TTL Schnittstelle erreichen. Der Druck der Gehäuseteile war kein Problem, mit meinen schon bekannten Standardeinstellungen war er in kurzer Zeit erledigt.

Rechts die modifizierte Abdeckung
Erschrecken Sie beim Start des Videos nicht - ich habe das Modul mal an einen kleinen Lautsprecher anschlossen und es pfeift da ganz schön um die Ohren.


Ich würde mich freuen, wenn Sie sich das Video anschauen und eventuell auch einen kleinen Kommentar dazu da lassen. Und den Daumen hoch, wenn es Ihnen gefallen hat.

    Summary: XY-LPWM a small PWM Generator - 1Hz to 1590kHz

Sonntag, 27. Mai 2018

So mache ich es - Kleiner Servo Tester

Für viele meiner Projekte benötige ich kleine und auch größere Servo-Motoren. Ich arbeite dann mit diesen Bauteilen und oft stehen die dann nicht mehr in der Neutral- oder 0-Stellung, die man ja meist bei einer Installation dieser Teile braucht.

Ich habe die dann mit einem Arduino und einem kleinen Programm zurückgesetzt, was ja kein großes Problem war. Aber es gibt da ja einfachere Lösungen und die RC Bastler kennen diese Gerätchen schon eine Weile.

Für ein paar Euro habe ich mir auch so ein Servo tester zugelegt und damit eingearbeitet. Das Ding ist federleicht und auch so gebaut, Wie lange das in der Praxis halten wird, kann ich (noch) nicht sagen, aber es macht doch einen "labberigen" Eindruck.


Aber es funktioniert. Der Servo-Tester hat 3 Modi, die man mit einem Drucktaster auf der Vorderseite einstellen kann. Das Gerät hat auch einen Eingang, an den men die Betriebsspannung zwischen 4,8 V und 6 V einspeisen kann. An den 3 fachen Ausgang wird dann der zu testende Servo angeschlossen. Die gewählten Modi werden über LEDs angezeigt und ein kleiner Drehregler steuert den Servo Motor.

Servo Tester

Ein Handbuch oder eine Gebrauchsanleitung wird nicht mitgeliefert, aber auf der Rückseite des Servo-Testers sind die 3 Modi aufgedruckt. Allerdings in englischer Sprache, was aber wohl für viele von uns kein Problem bedeutet. 

Ich habe aber trotzdem einmal die Informationen übertragen:

  1. Manueller Modus --- Hier wird der Servoarm gesteuert und bei einem durchlaufeden Servo auch die Geschwindigkeit geregelt und der 0-Punkt eingestellt.
  2. Neutraler Modus --- Bei Druck auf die Taste wird der Servo auf den 0-Punkt zurück gesetzt.
  3. Automatischer Modus --- Hier arbeitet der Servo sozusagen als "Scheibenwischer" und fährt auf beiden Seiten im größten Winkel aus.

Die Modi 2 und 3 funktionieren (bei mir?) nicht mit einem durschlaufenden/kontinuierlichen Servo-Motor. Da müsste man noch etwas nachforschen.

Und wie ich das alles zusammengebaut und getestet habe, sieht man dann wieder in meinem Video dazu. Viel Spaß damit.


    Summary: Small Servo Tester


->> Gearbest Servo Tester

Samstag, 7. April 2018

Zugegriffen - MeArm und Joystick Steuerung

Schon vor einiger Zeit habe ich den MeArm - Roboterarm aufgebaut. Es fehlte dann nur noch eine entsprechende Steuerung. Dabei wartete ich auf die Publikation eines Bekannten von mir, der aber leider noch nicht dazu gekommen ist, die Joystick-Steuerung auf die Beine zu stellen.

Nun, ich habe mich dann etwas kundig gemacht und auch einige Vorschläge und Ideen gefunden, wie man so eine Steuerung anbauen kann. Ich habe mich dann mal an einen Vorschlag von Instructable (Ted Lien) gehalten und nach seinem Arduino Script die Joystick-Steuerung aufgebaut.

Aber die "Freudenstöcke" sollten ja nicht einfach so herumliegen, und so habe ich mir dann auch noch eine Halterung (gefunden bei Thingiverse) gedruckt, die zwar nicht so stabil entworfen ist, für einen Test aber gute Dienste leistet.



Ein 5er Pack Joysticks habe ich bei Banggood gekauft und ein Arduino Servo-Shield lag noch bei mir rum. Dazu einen Arduino Uno und ich konnte alles zusammenbauen.

Den MeArm mit seinen Servos habe ich nach folgendem Fritzing Plan angeschlossen:


Dann wurde alles zusammengebaut, die Software aufgeladen und der Test konnte beginnen. Die Autofunktion läuft gut, der Greifer geht aber nicht ganz zusammen. Einstellsache?

Und die Steuerung über die Potis ist noch etwas hakelig. Daran wird noch gearbeitet werden.


Wichtig: damit der MeArm auch richtig funktionieren kann, müssen die Servos unbedingt mit einer 2. Spannungquelle verbunden werden. Die 5V aus der USB Verbindung reichen nicht aus.

In meinem Video habe ich nun alles noch einmal ausführlich gezeigt. Für Kommentare und Fragen steht das Kommentarfeld unten zur Verfügung. Viel Spaß beim Video


    Summary: Joystick control for the Mearm - robotic arm.

Montag, 26. Februar 2018

oTTo bringt Schwung in den Laden - Bau eines Roboters auf Arduino Basis

Er hat es mir angetan. Der kleine DIY oTTo Computer. Bei Youtube gibt es einige kleine Filme über den lustigen Kumpanen. Und da habe ich mir auch solch einen Gesellen gebaut.



oTTo besteht nur aus wenigen 3D gedruckten Teilen und etwas Elektronik. Gesteuert wird er über ein Arduino Nano. Als Antrieb hat er 4 Servomotoren und dazu noch einen Ultraschall Sensor. 

Die Elektronik für den oTTo
Ein wichtiges Bauelement ist der Arduino Schild. Der Nano wird direkt aufgesetzt und dann stellt dieses Schild die Anschlüsse zur Verfügung. Das erspart einen Drahtverhau, zum andern stehen Versorgungsleitungen (+ und -) in großer Anzahl zur Verfügung. Der (?) Schild ist auch bei anderen Projekten gut zu gebrauchen. Ich habe mir ein paar Exemplare davon in meine Werkstatt gelegt.

Die Links zu den Bauteilen - ich habe sie bei Banggood besorgt - gibt es in der Videobeschreibung auf meinem Youtube Kanal.

Es sind nur 6 Bauteile, die der 3D Drucker liefern muss. Kopf, Körper, 2 Beinteile und 2 Füße. Der Druck wurde mit meinen Standardeinstellungen gemacht. Nur beim Kopfteil hatte ich ein kleines Problem. Die Clips zum Verbinden der Teile sind mir abgebrochen. Ich habe dann den Kopfteil bei Netfabb reparieren lassen und nun funktioniert das auch.

3D gedruckte Teile

Die 3D Druckdaten zu den Bauteilen:
  • 3D Drucker: Anet A8
  • Vorlagen: oTTo DIY on GitHub
  • Filamente: Restfilamente in Rot, Orange, Schwarz und Grün, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte und Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Nachbearbeitung: Der Kopfteil wurde mit Netfabb Online repariert
  • Support: Nein
  • Druckdauer: keine Angaben 
Der Zusammenbau wird in meinem Video gründlich erklärt. Ich folge dort dem ausgezeichneten Handbuch in der Version 17 von 2018.

Es gibt noch viele Beispielprogramme im Downloadpaket, dich ich noch ausprobieren will. Es wird auch nicht bei dem einen oTTo bleiben. Es ist da noch etwas weiteres geplant. Aber darüber gibt es wahrscheinlich ein neues Video.

Nun viel Spass mit meinem kleine Film über Druck und Zusammenbau des oTTo




    Summary: oTTo - Building a small computer

Freitag, 23. Februar 2018

Schloss ohne Schlüssel - Ein Arduino Experiment

Arduino Nano, Servo, Hall-Sensor, Folientastatur und ein paar Kabel. Dazu noch ein paar 3D gedruckte Bauteile. Das ist alles, was man zu meinem kleinen Experiment braucht.



Hier erst einmal die 3D Druckdaten zu den Bauteilen:
  • 3D Drucker: Anet A8
  • Vorlagen: Thingiverse.com Arduino based electronic Lock
  • Filamente: Restfilamente in Rot, Blau und Weiß, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte und Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: Nein
  • Druckdauer: nicht so lange wie sonst.
Die elektronischen Bauteile lagen schon in meiner Sammelkiste vor und konnten direkt gebraucht werden. Wer Links zu den Bauteilen braucht, kann sie dann aus der Videobeschreibung des dazugehörigen Videos entnehmen. Ich werde dort noch einmal alles genau auflisten.

Was mir bei diesem kleinen Experiment am meisten gefallen hat, war das ausgezeichnete Handbuch oder die Beschreibung der Experimente. Ich empfehle, genau nach der Anleitung vorzugehen und auch den Arduino Code selbst anzulegen. Allerdings sollte man etwas Englischkenntnisse mitbringen. Ich habe mir das Handbuch ausgedruckt und konnte damit ausgezeichnet arbeiten.

Dieser kleine Aufbau ist das Ergebnis  eines Arduino Workshops ZodiaCon 2017.



Und hier ist das Video zu diesem Bericht:



    Summary: Lock without a key - an Arduino experiment

Dienstag, 12. September 2017

Auferstanden ... Roboter und Roboter-Bausätze aus alten Zeiten

... aus Regalen. Bei der Überschrift wird doch keiner sich dabei was denken 😉

In der letzen Zeit habe ich einiges von meinen Roboter-Projekten gezeigt und erzählt. Nun ist diese Roboterleidenschaft nichts Neues bei mir. Schon vor etlichen Jahren habe ich mir diese kleinen Dinger zugelegt - hier will ich davon berichten. Nach der Vorstellung der Roboter werde ich auch für jedes Model ein Video mit dem Robo in Aktion drehen - mir schwebt vor, aus allen ein "Hindernisläufer" zu bauen. Wir werden sehen, wie weit ich komme.



Hier aber nun die Vorstellung meiner Schätze:

I. Parallax INC - Boe-Bot - Board of Education Roboter.




Der BoE-Bot aus dem Jahr 1998 ist mit einem Basic Stamp genannten Microcomputer ausgestattet. Dieser besteht aus:

PIC-Microcontroller mit CPU, eingebautes ROM mit dem BASIC Interpreter
2kB EEPROM
20 MHz Oszillator
Spannungsregler
Ein- und Ausgänge

Programmiert wird der BS 2 mit der Basic PBASIC. Dazu gibt es auch einen Editor/Development System, welches das Programm über eine serielle Schnittstelle auf den BS 2 lädt. Sehr ausführliche Informationen zu dem Boe-Bot und dem Basic Stamp gibt es im Internet. Dazu besonders auf der Parallax Inc Webseite. 


Dort sieht man dann auch, wie sich die Systeme und der Basic Stamp weiter entwickelt haben.



II: LEGO Mindstorm - Robotics Invention System 1.5



So um 1999/2000 habe ich mir den das LEGO Mindstorm Robotics Invention (RIS) zugelegt. Damals hatte das System eine Menge Geld gekostet und auch heute sind die LEGO Systeme nicht gerade billig.

Lego Mindstorm Werbeblatt
Die Technik:

Display: Monochrom Segment
Prozessor: Hitachi H8/300
Clock: 16MHz
Speicher: 32 kB Ram, 16 kB Flash
Eingänge: 3
Ausgänge: 3

Mir hat das System sehr viel Spaß gemacht und ich habe alle Bauanleitungen durchgebaut. Dabei viel gelernt. Da ich damals noch wenig Ahnung von der Programmierung hatte und auch andere Projekte in den Mittelpunkt rückten, wanderte das RIS 1.5 System erstmal wieder in das Regal zurück. Aber zwischendurch habe ich immer  mal wieder etwas damit gearbeitet. 

Als ich nun vor einiger Zeit mich wieder etwas ernsthafter mit dem RCX beschäftigen wollte, stellte ich fest, meine originale CD habe ich "verschlampt".

Nun war es nicht ganz leicht, Ersatz zu finden, da der Support und auch jegliche weitere Hilfestellung zu meiner "alten" Version eingestellt wurde. Man findet aber dann doch immer mal wieder eine Hilfe, so bei ROBOTC, die ihr Entwicklungssystem für den RCX kostenlos zur Verfügung stellt. Danke. Es gibt auch eine Bricxcc Version, mit der man den RCX programmieren kann. In der Zwischenzeit habe ich aber auch wieder Zugriff auf die originale Software 👍



III. LEGO Droid Developer Kit (9748)


Etwa zur gleichen Zeit wie den RIS 1.5 von LEGO habe ich von der gleichen Firma den Droid Developer Kit gekauft. Auch der hatte seinen Preis - kostet heute noch bei Amazon zwischen 250 und 395 €. Da frage ich mich, für was man diesen enorm hohen Preis eigentlich bezahlt. 😠

Nach meinen Informationen basiert der MicroScout - ein Scout ist er ja wohl nicht - auf einem Toshiba Microcontroller.

Der MicroScout hat 7 eingebaute Programme.

Angetrieben wird er von einem (oder 2?) Motor(en). Dazu hat er noch einen Lichtsensor, 45° geneigt. 

Programmieren kann man ihn nicht so leicht. Angeboten werden die Möglichkeiten mit Spybotics oder RCX bei der Benutzung von VLL.

Da habe ich aber (noch) keine Ahnung und will mich etwas dahinter klemmen und kundig machen.

Das Bauen mit LEGO macht ja immer Spaß und so habe ich auch hier alle Modelle "durchgespielt".

Heute würde ich mir dieses Produkt aber nicht mehr kaufen.




IV. DeAgostini - Cybot - Real Robots
 



Als Fortsetzungslieferung alle zwei Wochen, habe ich mir um 2002-2003 den Cybot - Real Robots Bausatz von DeAgostini bestellt. 

Geliefert wurde dieser in kleiner Plastikverpackung mit einem bunten Magazin dazu, in dem die Baubeschreibung aber nur einen kleinen Teil eingenommen hat. 

Der Roboter wurde in verschiedenen Stufen aufgebaut. Hier einmal die Aufstellung dazu:

Stufe 1 - Hefte 1 bis 17 - Der Cybot wurde aufgebaut und konnte dann einer Spur auf dem Boden folgen und hatte einen Lichtsensor.
Stufe 2 - Hefte 18 bis 40 - Aufbau einer Fernbedienung und einer Dockingstation. So konnte man den Cybot auch programmieren.
Stufe 3 - Hefte 41 bis 55 - Cybot wurde Sprachgesteuert
Stufe 4 - Hefte 56 bis 70 - Cybot lernte "Fussball spielen" und bekam einen Infrarot Sensor
Stufe 5 - Hefte 71 bis 96 - TOM (Tracking Orbital Module) wurde gebaut. TOM ist ein kleinerer, schnellerer Roboter, der auch voll programmiert werden konnte, sowie einige Erweiterungen hatte.

Wenn ich mir diesen Roboter vorknüpfe, werde ich wohl den "ganzen Kerl" auseinander bauen und noch einmal zusammensetzten. Wir werden es sehen.

So, das waren nun die "Regalbesetzer" mit denen ich in der nächsten Zeit etwas arbeiten werde. So wird es auch zum Beispiel 3D gedruckte Teile geben, die ich dann weiter bei den Robo's benutzen kann. Schau dann öfters mal nach was es hier Neues gibt.



    Summary: Presentation of older robotic kits     


Dienstag, 18. Juli 2017

Hindernisläufer - 3-Rad Roboter mit Ultraschallsensor, L298N Motor Treiber und Arduino Steuerung Teil 2

Test des HC-SR04 Ultraschallseonsors und Funktionstest des Servomotors SG 90

Nach den ersten, zufriedenstellenden Ergebnissen wird in diesem Beitrag über den Test des Ultraschallsensors und des Servomotors berichtet. Den Teil 1 dieser Serie gibt es hier: Teil 1.


Angeschlossen werden die beiden Bauteile nach folgendem Plan:




Servomotor SG 90Arduino
BraunGround
Rot5 Volt
GelbPin 10
Ultraschallsensor
VCC Rot5 Volt
Trigger WeißPin A1
Echo GrünPin A2
GND SchwarzGND

Diese Belegung entspricht dem Arduino Code, den ich für dieses Projekt verwende. Im ersten Teil habe ich schon den Link zur Youtube und Webseite von Mert angegeben. Hier ist er aber noch einmalIch empfehle, dieses Video genau anzuschauen und zu studieren. Da gibt es viele Hinweise und Lösungen für Projekte diser Art. Auch die weiteren Videos auf diesem Kanal sind hervorragend gemacht.

Im 3. Teil der Beitragsserie zeige ich dann meine Lösung zum mechanischen Aufbau aller Bauteile  auf der Grundplatine und wohl auch den fertigen Roboter. Sollte es da noch zu Problemen kommen, steht eventuell noch ein weiterer Beitrag an.

Im folgenden Video zeige ich nun den Zusammenbau und den Test der Bauteile.



    Summary: In the second part of this report I connect the sensor and stepper motor with the Arduino and test the functions.


Samstag, 20. Mai 2017

CTC Prusa I3 - Aufbau meines "Holzklasse" Druckers Teil 5 - Extruder Modul und Verkabelung

Ich dachte nun geht es schnell.

Einfach mal das Extruder-Modul an der Halterung und X-Achse befestigen, die paar kabel einstekcen und bald  bin ich fertig damit.

Extrudermodul mit Motor, Extruder, Hotend und Kühler
Nun, es kam etwas anders. Hauptsächlich war es die Montierung der Extruder-Halterung auf der X-Achse, die Probleme bereitete. Wenn man die vorgeschriebenen Schrauben samt Muttern und Unterlegscheiben montiert - von hinten durch die Halterung an der X-Achse geführt - kann man das Extruder-Modul nicht montieren. Die Schrauben ragen zu weit heraus. 

Nun könnte man diese abschneiden/-sägen. Aber ich dachte, wenn man die Schrauben umgekehrt einführt, funktioniert es auch. Ich habe aber nicht erwartet, dass durch die unglückliche Konstruktion der Halterung das Vorhaben zu einer kleinen Sisyphusarbeit ausartet.  

Mit viel Geduld und einigen Werkzeugen habe ich dann dieses knifflige Arbeit nach vielen Minuten beendet. Das muss unbedingt bei einem Upgrade des Druckes geändert werden.

Leichter wurde es dann bei der Verkabelung der Steuerplatine (Arduino). Laut der Baubeschreibung sollte man auch sofort nach Einbau der Teile, die Verkabelung  vornehmen. Ich wollte diese Un-Ordnung nicht einhalten und habe erst nach Abschluss der Einbauarbeiten die Verkabelung vorgenommen.

In der Anleitung gibt es ein beziffertes Bild mit einer Beschreibung dazu, die allerdings auch Fehler enthält. So wird der Anschluss 16 für den zweiten Motor der Z-Achse nicht erwähnt. Ich habe nun eine Graphik dazu erstellt, die alle Anschlüsse mit der Bezeichnung zeigt.

Zuordnung der Anschlüsse auf der Steuerplatine

Nun fehlt nicht mehr viel bis zur Vollendung des Druckeraufbaues. Ich werden die Verkabelung noch in Ordnung bringen. Den Drucker noch einmal kalibrieren und dann den ersten Druck wagen. Das ist das Programm für Teil 6 meiner Serie. Und hier das Video zu Teil 5:




    Summary: In part 5, we install the extruder and wire the control board   

Donnerstag, 2. Februar 2017

Arduino steuert einen Servo Motor

Zur Vorbereitung auf ein folgendes Projekt - ich möchte meine Ostereier mit einem Bot bemalen - wollte ich die Ansteuerung eines Servos über einen Arduino ausprobieren.

Und das ist gar nicht so schwer. Der Servo (Turnigy TG9z) ist mit 3 Anschlüssen ausgestattet. Braun für Grund, Rot für 5 Volt und Gelb als Signalleitung. 

Ich habe den Motor dann nach folgender Tabelle an meinen Arduino angeschlossen: 

Servo MotorArduino
Braun (1)Ground
Rot (2)5 Volt
Gelb (3)Pin 8

1=Gnd - 2=VCC - 3=Signal
Nun muss in den Arduino auch noch das entsprechende Steuerprogramm geladen werden. Und da macht es uns der Arduino auch schon leicht, in seiner Bibliothek ist schon alles für die Steuerung des Motors eingebaut. Man muss dazu die Bibliothek Servo.h einbinden. Hier der "ganze" Code zum Test des Servo-Motors.
#include <Servo.h>

Servo servo;
int angle = 10;

void setup() {
  servo.attach(8);
  servo.write(angle);
}


void loop() 
{ 
 // scan from 0 to 180 degrees
  for(angle = 10; angle < 180; angle++)  
  {                                  
    servo.write(angle);               
    delay(15);                   
  } 
  // now scan back from 180 to 0 degrees
  for(angle = 180; angle > 10; angle--)    
  {                                
    servo.write(angle);           
    delay(15);       
  } 
} 

Die Arduino-Bibliothek hat es uns mit Servo.h leicht gemacht, einen Servo-Motor anzusteuern. Hier ein kleines Video mit dem Ergebnis.





    Control of a servo motor with an Arduino