Sonntag, 9. September 2018

Filament-Verlosung zur Feier der ersten 555 Abonnenten

Heute gibt es hier nicht viel zu schreiben. Ich habe auf YouTube ein Video eingestellt mit einer Befragung zum Kanal und einer Verlosung von Filament-Rollen der Firma Gearbest. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, bekommt weitere Informationen direkt im Video.

Und wer gleich oder nur zur Verlosung will, kann ab der Minute 7:03 teilnehmen.


Samstag, 1. September 2018

Top oder Flop - Billiges Filament im Gebrauch


Mein rotes Filament war ausgegangen und ich wollte mir bei AMAZON eine neue Rolle meines Standard-Filaments von Kaisertech kaufen. Da habe ich aber einen Preis gesehen, den ich unbedingt ausprobieren musste.

Die beiden "billigen" Filamentspulen
Für 11,99 € wurde 1kg Filament angeboten in verschiedenen Farben. Da musste ich zugreifen, viel zu verlieren war da nicht. Ich habe mir 2 Rollen des Filaments in rot und gelb gekauft. In der Zwischenzeit ist der Preis aber schon auf 13,99 € gestiegen - da habe die Verkäufer wohl zugelernt.

In einfachen, braunen Pappschachteln verpackt kam das Filament bei mir an. Die Spule selbst ist in einem Zip-Beutel verpackt, den man dann später weiter verwenden kann. Das ist eine gute Idee.

Ich habe nun das sehr biegsame Filament vermessen und auf einer Länge von 2 m wurden Werte von 1,73 - 1,76 mm gemessen. Für mich sind das absolut gute Werte. Die Farbe ist leicht durchlässig, hat aber trotzdem eine gute Deckkraft. Auch das war für mich in Ordnung.

Fehlerhafte Benchys
Ich habe dann meine üblichen Benchys ausgedruckt - und dabei eine kleine Überraschung erlebt. Bei beiden Versionen, rot und gelb ist an der gleichen Stelle ein Druckfehler passiert - es war zeitweise wohl zu wenig Filament vorhanden.

Ich habe das Benchy-Schiffchen später noch einmal mit einem anderen Filament gedruckt, aber wieder das gleiche Ergebnis erhalten.

Für mich scheint es ein Problem mit dem Slicer (Simplify3D) zu sein, da die Stl Datei früher immer gearbeitet hatte. 

Dann habe ich es aber trotzdem gewagt und für mein Projekt des "sprechenden Papageis" den Körper in rot, mit Support gedruckt. Nach 18 Stunden und 23 Minuten hatte ich ein fast perfektes Ergebnis und so hat sich für mich hier schon der Kauf der Billigware gelohnt.

Ich werde auf alle Fälle noch weiter auf diese Filament zugreifen, solange es so preiswert ist und ich nicht eines Besseren belehrt werde.

In meinem Video oben sehen Sie dann alles weitere - Viel Spaß beim Zuschauen.


    Summary: Working with a cheap filament from Amazon  

Montag, 27. August 2018

Bastelstunde - Halter der Vorhangstange 3D gedruckt.

Klack hat es gemacht und mein Vorhang an der Balkontür hing nur noch an einem Ende fest. Zuerst dachte ich, die Hitze hätte die Halterung gelöst. Aber sie war richtig abgerissen.

Gebrochener Vorhangshalter
Nun war es Freitag Nachmittag, morgen am Samstag ist der Baumarkt voll mit Menschen. Also bleibt nur als schnelle Lösung der Druck mit dem 3D Drucker.

Bei Thingiverse habe ich mir ein Modell herausgesucht, das ich selbst modifizieren kann. Und das habe ich dann im OpenScad Editor gemacht. Wie das alles gelaufen ist, sieht man in meinem kleinen Video besser. 

Nach einigen Modifikation hatte dann das Modell  die richtigen Maße und ich habe es am Anet A8 ausgedruckt.

3D gedruckte Halter die noch etwas nachbearbeitet werden müssen
Hier nun die Druckdaten zum Halter für Vorhangstangen:

  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlage: Curtain Rod Holder - Thingiverse
  • Filamente: unbekannt, weiß, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 40%
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: 55 Minuten

Nach etwas Nacharbeit mit Feile und Schleifpapier habe ich es mit einem Sekundenkleber und Aktivator an der Aluminiumtür festgeklebt; trocknen lassen und dann die Vorhangstange eingeschoben. Der Vorhang hängt nun wieder fest am "Haken"

Nur das Fenster müsste ich noch putzen. 😎



    Summary: 3D print of a curtain rod holder  

Donnerstag, 23. August 2018

Ausgepackt und angepackt - ISD1820 - Sprach Recorder

Für ein kommendes Projekt mit einem 3D gedruckten, sprechenden Papagei habe ich ein kleines Audio Aufnahme Modul gesucht und dann auch mit dem ISD1820 gefunden.

ISD1820
Dieses Bauteil ist schon länger auf dem Markt und hat sich wohl bewährt. Also habe ich mir auch so einen kleinen Sprachrecorder bei Ebay bestellt und auch für ein paar Euro bekommen. Nun lag der Sendung aber keine Gebrauchsanleitung bei. Ich habe dann einige brauchbare Dateien gefunden und mir angeschaut. 



Aus diesen Informationen habe ich dann auch die Informationen zu meinem Video über den ISD1820 Baustein zusammengestellt. Der Link zum Video auf YouTube ist am Ende des Artikels.

Hier nur eine kleine Zusammenstellung was der ISD1820 leistet und kann:

  • Die Tasterschnittstelle, die Wiedergabe kann Flanken- oder Pegel gesteuert sein
  • Automatische Spannungsabschaltung
  • Treiber für 8 Ohm Lautsprecher
  • 3 Volt Spannungsversorgung
  • Kann sowohl manuell als auch über Mikrocontroller gesteuert werden
  • Änderung der Abtast-Rate und Dauer durch Ersetzen eines Widerstands.
  • Kann bis zu 20 Sekunden Audio aufnehmen
  • Dimension: 37 x 54 mm
Da es mit diesem Bauteil keine großen Probleme oder Fragen gibt, verweise ich gleich auf mein Video, dass man eventuell in Teilen auch als Gebrauchsanweisung benutzen kann.



Der Link zum Video: ISD1820

    Summary: ISD1820 Audio Recorder       

Donnerstag, 16. August 2018

Aus dem Regal geholt - KOSMOS Elektronik Labor XG



Es ist der Grundkasten einer Reihe von Experimentierkasten, die um 1966 auf den Markt kamen. Auf Kunststoffbrettchen werden die elektronischen Bauelemente festgeschraubt (!). Es ist dort nichts angelötet außer den Anschlussdrähten an Lautsprecher, Dreko und Potentiometer. 


Verbunden werden die elektronischen Bauteile dann über Metallklemmen. Auf meinem Bild oben sieht man die Klemmen an einem Transformator-Baustein. Diese sind schon arg mitgenommen und teilweise nicht mehr brauchbar. Leider gibt es dazu aber keine Ersatzklemmen mehr. Ich habe mir dann noch einen 2. XG Baukasten ersteigert, dessen Klemmen dann in einem etwas besseren Zustand sind.



Für mich war es recht mühsam, die Verbindungen über die Klemmen herzustellen. Teilweise werden da 3 Drähte in die Klemmen geführt. Und da sollte es auch kein Wunder sein, wenn da manchmal die Kontakte nicht so ganz sicher sind.

Als praktische Demonstration habe ich mir einen Heultongenerator ausgesucht - der Grund war eigentlich weniger die Schaltung als die Möglichkeit, im Video einen hörbaren Effekt zu zeigen. Für den interessierten Leser hier dann doch das Schaltbild zum Aufbau.


Wer sich für weitere Informationen zu diesem Baukasten interessiert, sollte sich mein Video anschauen. Auf der Baukasten-Wiki Seite von Thomas Rigert, gibt es dann noch weitere Einzelheiten, aber nicht nur zu diesem KOSMOS XG Kasten, sondern zu vielen weiteren Kästen, die uns früher und auch heute wieder faszinieren.

Und hier geht es zu meinem Video:



    Summary: Description of the Kosmos Electronik Laborator XG


Sonntag, 12. August 2018

Ausgepackt und angepackt - NEXTION 3,2" Display

Es ist schon etwas besonderes, das NEXTION 3.2" Display. Ich stelle hier einmal die übersetzte Definition aus dem Wiki zum Produkt vor:

Das ausgepackte NEXTION Display
Nextion ist eine Seamless Human Machine Interface (HMI) Lösung, die eine Steuerungs- und Visualisierungsschnittstelle zwischen einem Menschen und einem Prozess, einer Maschine, einer Anwendung oder einem Gerät bietet. Nextion wird hauptsächlich im Bereich IoT oder Unterhaltungselektronik eingesetzt. Es ist die beste Lösung, um die traditionelle LCD- und LED-Nixie-Röhre zu ersetzen.

Der Editor für das NEXTION Display

Gekauft habe ich mir das 3,2" Display in der BASIC Version - es gibt auch noch eine erweiterte Version mit mehr Flash Speicher - bei Banggood.

Zur Arbeit mit diesem Bauteil benötigt man aber unbedingt einen entsprechenden Editor, mit dem man diese "Schnittstellen" aufbauen und verwalten kann. Die Einarbeitung ist etwas mühevoll, aber nach einiger Zeit kann man ansprechende Funktionen erstellen.

Display von der Rückseite mit dem SD-Slot
Das Display selbst erinnert im ersten Moment an die vielen, schon bekannten Bildschirme, die auf dem Markt sind. Auf der Rückseite ist ein Slot für eine Micro-SD Karte, die man zum Arbeiten mit dem Display unbedingt braucht. Die mit dem Editor erstellten Applikationen werden über die SD-Karte auf das Display gebracht und auch von dort eingebunden.


Damit mein Display etwas geschützt wird, habe ich mir bei Thingiverse eine Vorlage für ein kleines Gehäuse heruntergeladen und auf meinem Anet A8 ausgedruckt. 

Als Beispiel in meinem Video habe ich die kleine Wetter-Applikation mit einem DHT11 von educ8s.tv benutzt. Auf diesem Kanal werden immer kurze und aktuelle Projekte vorgestellt. Es lohnt sich, da mal vorbei zu schauen.


Hier noch einmal der Fritzing Plan, wenn es im Video zu schnell gehen sollte. Es werden ja nicht viele Bauteile miteinander verbunden und der Aufbau geht schnell vonstatten.

Alles weitere, auch mit den entsprechenden Links in der Videobeschreibung ist in folgendem YouTube Video zu sehen.




    Summary: Presentation of a Nextion Display

Montag, 6. August 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 und Arduino IDE (Neue Methode)

Vor ein paar Wochen war es noch eine umständliche Methode, einen Mikrocontroller der ESP32 in die Arduino IDE einzubinden. Man musste mit Git-Hub Programmen und weiteren Tools arbeiten.

Die Entwicklung ist schnell weiter gegangen und nun kann man auf sehr einfache Art und Weise diese Einbindung vornehmen.



In den Voreinstellungen zur Arduino IDE gibt es ein Feld, in das man die URL des neuen Boardverwalters eingeben kann - falls weitere Einträge vorhanden sind, per Komma trennen.

Eingetragen wird folgende URL:

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json

Und das war es auch schon. Im Arduino kann man nun die neuen ESP32 Boards auswählen. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 921600. 

Ein Teil der eingebundenen ESP32 Boards


Sollte noch ein Eintrag aus der alten Installation vorhanden sein, dann muss man diesen Ordner (ESP32) entfernen - zu finden ist er im Arbeitsverzeichnis der Arduino IDE.

Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schritte:

    • Falls vorhanden, altes ESP Verzeichnis im Arduino Arbeitsordner löschen
    • Die VOREINSTELLUNGEN in der Arduino IDE öffnen und folgende URL eingeben: https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
    • Über die WERKZEUGLEISTE den BOARDVERWALTER öffnen.
    • Nach ESP32 suchen und installieren
    • Board und COM-Port einstellen und testen.

In meinem YouTube Video zeige ich noch einmal den ganzen Ablauf:


    Summary: Arduino board manager for ESP32

Mittwoch, 1. August 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32/8266 und das LCD Display

Im Moment habe ich mich etwas mit der ESP Familie "festgefahren" und daher noch einmal ein Beitrag zur Handhabung dieses Bausteins.


Auf der sehr informativen Webseite von Rui Santos Random Nerd Tutorials wird in einem Beitrag der Anschluss eines 16x2 LC Displays an ein ESP32 oder ESP8266 beschreiben. Ich habe für mein Video diese Anleitung etwas modifiziert und aufgebaut.

Benötigte Bauteile
Man braucht dazu nur ganz wenig Bauteile, den Mikrocontroller, das LC Display und 4 Verbindungskabel. 

Schema für die ESP32 Version


Das wir dann alles nach dem Schema oben angeschlossen.

Den Testcode habe ich wieder von der "RNT" Webseite - hier der Link dazu.

Ich habe diesen Aufbau mit einem ESP32 und einem ESP8266 ausprobiert. Und das ging ohne Probleme. Zwar musste ich bei den Bausteinen die Pins umstecken, da aber der Sketch die Standard-Zuweisung für den I2C Buß verwendet, braucht man die Software nicht zu ändern.

Für weitere Information schauen Sie sich ich doch das folgende Video an. In meinem YouTube-Kanal gibt es weitere, interessante Videos.


    Summary: Connecting an LCD display to ESP32/8266

Angebot bei BANGGOOD

Donnerstag, 26. Juli 2018

Der kleine Flitzer - Bausatz für ein RC gesteuertes Vehikel

Für ein paar Euro habe ich mir bei Banggood einen kleinen Bausatz, eigentlich für Kinder gedacht, gekauft, mit dem man ein kleines Fahrzeug fernsteuern kann.


In diesem Kit ist alles dazu enthalten. Ein 2-Wege Sender und auch die Empfängerplatine. Ein kleiner Getriebemotor, die Räder  und was man noch so alles für so einen kleinen Flitzer braucht.

So treibt der Motor die Räder an

Der Zusammenbau nach der beiliegenden chinesischen Bauanleitung - englisch gibt es die nicht - war einfach. Allerdings würde ich sagen, dass bei jüngeren Kindern doch noch ein Erwachsener etwas mithelfen muss. 

Der einfache Fernsteuersender

Diese Bausätze sind, gerade wegen ihrer geringen Kosten ein hervorragendes Mittel um Jugend an die Technik heranzuführen. Also von meiner Seite gibt es nur Lob für diese kleine Bastelei. 

Ich habe hier nun ein paar Bilder von dem "Flitzer eingestellt", alles weitere gibt es dann in meinem Video bei YouTube.



    Summary:  Construction of a small RC controlled vehicle for children.

Samstag, 21. Juli 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 als Webserver

Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog die Information geteilt, wie man den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Nun kommt hier ein weiterer Beitrag, in dem ich den ESP32 als Webserver aufsetzte. Es gibt dazu ja im Internet viele Beiträge, ich habe mir meine Ideen von YT-Kanal und der Projektseite von Rui Santos geholt. Dort gibt es auch den Programmcode und eine vollständige, englischsprachige Erklärung dazu.

Die Arbeit mit dem ESP32 und einem Steckboard ist nicht zufriedenstellend. Bei einem Standart-Board bleibt da nur 1 Steckreihe frei mit direktem Zugang zu den Pins. 


Daher habe ich mir eine kleine Hilfsplatine zusammengelötet, die auch noch eine zweite Reihe mit einer Stiftleiste enthält. Man könnte aber auch noch eine Buchsenleiste dazu löten.


Zum Aufbau benötige ich nur ein paar Bauteile: zwei LEDs, zwei 330 Ohm Widerstände, 3 Verbindungskabel und natürlich den ESP32. Die habe ich dann nach folgendem Verbindungsplan zusammen gebaut. 



Im Arduino Programm muss ich natürlich noch meinen Netzwerknamen und Schlüssel eingeben, damit ist aber auch schon alles getan.

Zur Feststellung der Netzwerkadresse öffne ich bei laufendem Programm und eingeschaltetem Seriellen Monitor den Taster EN am ESP32. Ich erhalte dann die aktuelle Netzwerkadresse und kann diese in meinem Browser eingeben. 

Dort erscheinen dann auch die Schaltflächen, mit denen ich die beiden LEDs steuern kann.



Mehr kann dieses Programm noch nicht, es ist aber ein einfaches und schnelles Beispiel, wie ich den ESP32 als Webserver einsetzen kann.

Weiter Informationen und Einblicke in meine Arbeit, gibt es im folgenden YouTube Video:


    Summary: ESP32 Microcontroller as a Web Server


Gearbest ESP32 mit OLED Modul
ESP32 mit OLED Modul


Dienstag, 17. Juli 2018

Fingerübungen - Lebensbaum Serviettenhalter 3D gedruckt

F320
Zu einem besonderen Anlass -meinem ?0.ten Geburtstag habe ich als Tischschmuck und natürlich auch zum Gebrauch einen Serviettenhalter in der Form eines Lebensbaumes gedruckt. 


Der Druck stammt aus einer Quelle bei Thingiverse und es gibt ihn als Komplettdatei und in 3 Teilen. Ich habe mir die Version mit den 3 Teilen ausgedruckt und anschließend mit Sekundenkleber unter Hilfe eines Aktivators zusammengeklebt. Da muss ich aber noch etwas üben.

Der Druck selbst stellt keine großen Ansprüche und hat auch ohne Probleme funktioniert. Nach dem Zusammenkleben habe ich aber bemerkt, dass die Seitenteile eigentlich anders angeklebt werden müssen. Aber es ging ja auch so, wie ich es gemacht habe. 

Dieses Video ist das erste Produkt in meiner neuen Reihe, in der ich kleine, schnelle und aktuelle Projekte zeigen will, die ich auch zum täglichen Gebrauch nutze.


Hier nun die Druckdaten zum Lebensbaum-Serviettenhalter:
  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Tree of Life Napkin Holder - Thingiverse
  • Filamente: esun, grün  PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: Baum - 25 %, Grundplatte - 50%
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 3 Stunden
Weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby

Und wie fast immer, gibt es dazu mein kleines Video, das weitere Information liefert.



    Summary: 3d print of a life tree napkin holder 

Donnerstag, 12. Juli 2018

Immer nur der Bahn lang - Kleiner DIY Roboterbausatz aus China

Von den vielen Roboterbausätzen, die auf dem Markt sind, verwenden die meisten Wohl zur Steuerung einen Arduino, einen Pi oder einen anderen Mikrocontroller.



Natürlich bieten dieses System dann auch die Möglichkeit, mehrere Sensoren oder Funktionen ein- und aufzubauen. 

Ich habe mich aber hier für einen einfachen Selbstbau-Bausatz eines "Spurenfolgers" entschieden. Dieser Arbeitet mit 2 Sensoren, die aus einem Photowiderstand und einer LED bestehen. Diese sind an einen  LM393 angeschlossen, der dann nach den "Helligkeitsdaten" - ich drücke es hier mal einfach aus - die Motoren steuert. 

Die ganze Schaltung dazu sieht dann so aus:

Links - Sensorteil, Mitte - Komparator, Rechts - Motortreiber und Spannungsversorgung
Aufgebaut ist das ganze System auf einer Platine mit Bezeichnung der Bauteile. Der Bausatz eignet sich daher auch gut für erste Lötübungen und das Roboterchen macht danach auch noch Spaß.

Beim Sensor habe ich auch noch eine kleine Verbeserung angebracht. damit der Einfluß von Fremdlicht beim Photowiderstand nicht stört, habe ich ihn in einen Schrumpfschlauch eingesetzt. 

Und aus Erfahrung wird man "kluch" - Man sollte beim Anschluß der Motoren auf die richtige Polung achten. Bei meinen ersten Versuchen ist der "Spurfolger" noch rückwärts gelaufen. Ich habe dann die Kabel auf der Platine vertaucht und danach hatte der Roboter einen "starken Vorwärtsdrang".

Wenn unser Robo dann immer noch nicht richtig der "Spur folgen" will, kann man das an den beiden Potis im binteren Teil der Platine korrigieren.

In meinem Video dazu wird dann alles noch etwas näher gezeigt. Ach, und den Bausatz habe ich wieder bei meinem Liebingschinesen "Banggood" für ein paar Euro gekauft.


    Summary:  LM393 Controlled Small Tracker Robot


Samstag, 7. Juli 2018

Der Dreiteiler - Puzzle-Würfel aus drei gleichen Teilen

... natürlich 3D gedruckt.

In der Gemeinschaft der 3D Drucker sind Puzzle-Modelle sehr beliebt und es gibt davon eine große Auswahl im Internet.



Mir hat nun das hier gezeigte Modell sehr gefallen. Aus drei, völlig identischen Teilen kann man einen Würfel zusammensetzen. 

Ich habe mir die Teile in verschiedenen Farben, grün, gelb und orange, ausgedruckt. Die Farbauswahl war da eher von den Filamentresten abhängig, die ich noch auf den Spulen hatte, als nach meinem Geschmack. Und dabei gab es mit dem grünen Filament ein paar Probleme. Da sich die Spule nicht mehr richtig abgewickelt hat, wurde der Aufbau der Filamentschicht gestört. Leider habe ich das zu spät bemerkt.

Als Ersatz habe ich mir dann noch ein Puzzle-Teil in rot gedruckt. Auch das war - aus welchen Gründen auch immer - nicht "formvollendet". Ich habe es trotzdem genommen und damit mein Puzzle zusammengesetzt.



Das Zusammensetzten geht dann einfach, wenn man einen kleinen Tipp beachtet: Die Spitzen der Puzzle-Teile treffen sich alle an einer Ecke. Und bei der richtigen Stellung kann man das ganze System einfach zusammenschieben, So sieht man es auch im animierten GIF oben.

Die "grüne" Farbe ist eigentlich gelb. Das liegt wohl am Zusammenspiel Foto/LED-Beleuchtung.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Puzzle-Cube- Thingiverse
  • Filamente: BQ, rot, Kaisertech, orange, Janbex, grün, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 4 Stunden

Weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby


Und hier ist das Video mit der Lösung:


    Summary: Puzzle Cube with 3 identical parts 3D printed

Samstag, 30. Juni 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 in Arduino IDE einbinden

ESP 32

Es gibt immer wieder das Problem, neue, oft kompatible Boards in die ARDUINO IDE einzubinden.

Vor ein paar Tagen habe ich 2 Exemplare des "Doit EPS 32 Developer kit s" bekommen und stand vor der Frage, wie baue ich die nun in die Arduino IDE ein.

Es gibt da ein Video von Andreas Spiess, aber auch eine Webseite von Random Nerd Tutorial. Und da habe ich eine klare und genaue Anweisung gefunden, wie ich den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Wenn Sie einigermaßen die englische Sprache beherrschen, gehen Sie  auf die Webseite und kopieren den Artikel. Danach geht es Schritt für Schritt weiter, und zum Schluss haben Sie das Esp32 Board eingebunden.

In meindem Video mache ich das genau so und zum Schluss habe ich eine funktionierende Installation.

Es gab da 2 kleine Probleme. Zuerst musste ich mich bei Github anmelden - da ich aber schon ein Konto dort habe, war das ja einfach. Ich weiss natürlich nicht, ob das nötig ist, aber es ist ein lösbares Problem

Und dann musste ich neue Treiber für den USB auf Windows 10 einbinden. Auch dazu gibt es die Lösung über einen Download von der Webseite Silicon Labs.

Und wie das ganze dann funktioniert hat, seht Ihr in meinem Video. Viel Spaß beim Anschauen. Vergessen Sie nicht einen Kommentar und /oder einen Daumen hoch.



    Summary: In this video, I show a solution for integrating an ESP32 board into the Arduino IDE.

Dienstag, 26. Juni 2018

Aus dem Regal geholt - KOSMOS XN 2000 Experimentierkasten



Hier stelle ich nun einen weiteren Experimentierkasten aus den KOSMOS Reihen vor. Es ist der XN 2000 aus dem Jahr 1999, also noch gar nicht so alt.

Aber man verwendet immer noch das alte Steckfedersystem, dass sich wohl bewährt hat und mit dem man schnell einfache Schaltungen aufbauen kann.

Die Abstände der Bauteile bleiben immer gleich und die Federn bieten genügend Verbindungspunkte an, so dass der ganze Aufbau übersichtlich bleibt.

Schon in meinem zuletzt besprochenen Experimentierbaukasten, hat man diese Steckfedern benutzt.

XN 1500 Pult
mit unschönen Löchern.
Ausgestattet mit elektronischen Bauteilen ist der Baukasten nach heutigen Maßstäben eher dürftig. Ein paar Transistoren und ein Spulen-Element sind schon die größten und "teuersten" Teile. Dazu kommen noch ein paar Widerstände und Kondensatoren. Das war es.

Im 2. Teil - XN 1500 - der sozusagen den XN 1000 zum XN 2000 aufrüstet, ist ein 1,2 Watt Verstärkermodul (TBA820M) das Hauptbauteil.

Auf dem zweiten Pult sind dann noch Ausschnitte vorhanden, die aber erst mit einem Nachrüstsatz (XN 2500) ausgefüllt werden können. Auch KOSMOS weiß, wie man Geschäfte macht.


Und das Handbuch ist, für die damalige Zeit sehr modern gestaltet. Eine Weltraum/Robotergeschichte führt wie ein "roter Faden" durch die Experimente. Diese sind nicht ganz neu, und finden sich in ähnlicher Form auch in den älteren Handbüchern. Mir persönlich gefällt dieser Schreibstil nicht besonders, er lenkt, nach meiner Meinung, zu viel vom eigentlichen Inhalt ab. 

Für mein Video habe ich ein Experiment mit einer lauten 2-Ton Hupe aufgebaut, da auch kräftig Krach macht.

Ich brauche dazu nur wenig Bauteile. Und die wichtigsten sind die zwei Transistoren und natürlich das Verstärkermodul. Mit einem Taster kann dich dann zwischen 2 Tonhöhen umschalten. Manche werden ihren Spaß daran haben.

Aufgebaut wurde nach folgender Anleitung:


Und das sieht dann im Original so aus:


Weitere Informationen und Hinweise gibt es dann auch in meinem Video. Und da ist mir aufgefallen, dass teilweise die Synchronisation aus dem Ruder gelaufen ist. 

Schauen Sie sich mein Video an und geben einen Kommentar ab, ich würde mich freuen.


    Summary: Interesting information about the KOSMOS XN 2000 kit

Alle Zeichnungen sind aus dem Handbuch - alle Rechte (C) liegen beim Verlag

Montag, 18. Juni 2018

Den Wind um die Ohren blasen - 3D gedruckter Tischventilator aus einem 12cm PC-Lüfter

Es ist Sommer und es ist heiß. Aus einem 12 cm PC-Lüfter habe ich mir einen  Tischventilator gebaut. Das Besondere an diesem Projekt ist die Halterung des Lüfters in einer Ratsche. Ich kann also sehr leichtgängig den Lüfter bewegen und er hält auch in dieser Stellung fest.

Zum Bau des Ventilators benötige ich 7 (!) 3D gedruckte Bauteile. Auf dem Bild sind es nur 6, aber das Schutzgitter muss auch 2 mal gedruckt werden.

3D gedruckte Bauteile zum Tischventilator.

Da ich den Ventilator wohl hauptsächlich in der Nähe des Schreibtisches und des Computers stehen habe, sollte der Ventilator auch über eine USB Schnittstelle versorgt werden. Der Ventilator arbeitet mit 12 Volt und über den USB Port bekomme ich nur 5 V. Also brauche ich dazu einen Step-up-Konverter. Dazu ein paar Kabel und eine Gehäuse. 


Das Gehäuse für die Elektronik habe ich mit dem Customizer von OpenScad entworfen. Wie das genau geht, sieht man im Video ab Minute 5:26.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: The Ultimate Box Maker - Thingiverse
  • Filamente: BQ, rot,  Kaisertech, orange, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm 
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 4 Stunden
  • Besonderheiten: Die STL Dateien wurden über "The Ultimate Box Maker" entwickelt.
Die weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby

Und hier ist das Video:


    Summary: 3D gedruckter Tischventilator -3D printed table fan