Sonntag, 31. Mai 2020

SWA1 neu Flashen mit Tasmota – das Modul bekommt eine neue Software

Bei einem großen Onlinehändler habe ich mir einige Wi-Fi Steckdosen gekauft um sie mit der Tasmota Software neu zu flashen. Die original Software arbeitet mit einer Cloud in China. Und das wollte ich ändern. Ob und wie das geklappt hat, sieht man in diesem Video. 

Bei meiner Arbeit habe ich auf folgende, sehr zu empfehlende Links zugegriffen: 
http://ganzprivat.de/2017/12/06/lingan-swa1-flashen-mit-tasmota/
https://schueler.ws/?cat=-1
https://majenko.co.uk/blog/hacking-swa1-smart-wifi-power-switch


Es gibt von dem SWA1 Modul viele verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich zwar im Äußeren etwas unterscheiden, aber wohl alle das gleiche Innenleben haben. Das ist sogar auf dem Modul aufgedruckt. Natürlich wird die Firmware wohl verschieden sein, aber mit der Standard Tasmota Software sollten alle Wünsche erfüllt sein.

Auch die Benutzung des Smartphones macht keine Probleme und ist schnell installiert. Entsprechende Apps oder der Zugriff auf das Webinterface helfen dabei. Und einer Einbindung in einen Broker steht wohl nichts im Weg. Das sollte alles ohne Probleme funktionieren.




Ich war sehr überrascht aber auch erfreut, dass alles so einfach zu machen ist. Das gibt mir Anlass, nach weiteren preiswerten Produkten zu suchen um diese "umzuarbeiten".

Und hier nun das Video mit allen Informationen:



Donnerstag, 28. Mai 2020

OpenSCAD Kästchen mit Schiebedeckel - Der Ordnung halber

Bild: Marius Kintel - Wikipedia
Irgendwann sollte auf meinem Arbeitstisch auch wieder Ordnung herrschen. Und jetzt musste ein Kästchen für meine FTDI Module samt Kabel her. Da ist mir OpenSCAD wieder eingefallen. Dann war es aber eine leichte Übung. Im Video unten sieht man, wie es geht.

Umfangreiche Information zu OpenSCAD findet man auf der OpenSCAD Webseite, allerdings in Englisch. Die Information auf der deutschen WikipediaSeite ist allerdings mehr als dürftig.

Für mein Kästchen habe ich mir bei Thingiverse die Version von Aisjam herausgesucht. (https://www.thingiverse.com/thing:468917 ). Und später habe ich auch noch eine Version gefunden, bei der man auf dem Deckel einen Text zeigen kann. (https://www.thingiverse.com/thing:189264)

OpenSCAD - Kästcgen mit Schiebedeckel

Und nun das Video - heute mit meiner "Neuen Freundin"




Sonntag, 24. Mai 2020

Ich pfeife euch was - 3D gedruckte Blockflöte

Heute einmal eine Ausnahme aus meinen gewohnten Themen. Als kleine Fingerübung zeige ich in meinem Video, wie man sich ein Musikinstrument selbst mit einem 3D Drucker herstellen kann - eine Blockflöte.

Ausgesucht habe ich mir bei Thingiverse die Flöte von Cymon in der Version 2.2 mit einem Mundstück in der Ausführung 2.3.  Es gibt dann auch die neueste Version bei Pinshape in der Design Nummer 2.4.

Ich habe dann die Mundstücke getestet und die Version 2.3 hat dann am besten angesprochen. Und diese Version habe ich dann auch als erstes gedruckt. Der Zusammenbau ging einfach und auch die Tonprobe war einigermaßen zufriedenstellend.

Ich habe dann auch noch die Flöze in der Version 2.4 gedruckt und zwar mit einem anderen Filament. Das Ergebnis hat mich aber nicht überzeugt, so dass ich wohl mit der erst gedruckten Blockflöte weiterarbeiten werde.

Der Druck auf meinem Ender 3Pro war bis auf einige kleine Ausnahmen problemlos. In der nachfolgenden Aufstellung dann die Druckdaten zu der Blockflöte.



  • 3D Drucker: Creality Ender 3Pro (Bangood) (Amazon.de) (Ebay Deutschland)
  • Vorlagen: Recorder Thingiverse
  • Filamente: OWL PLA Orange (Ebay Deutschland)
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Original Ender magnetische Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm 
  • Infill: 75 %
  • Geschwindigkeit: 40 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: nein 
  • Druckdauer: 6 Stunden

Und hier pfeife ich dann in Bild und Ton.


Freitag, 8. Mai 2020

3 Rosen zum Muttertag - 3D gedruckt

Schon einige Tage alt, aber immer noch aktuell ❤

In ein  paar Tagen ist Muttertag und dafür habe ich endlich die schon länger geplanten Rosen gedruckt. Bei MyMiniFactory hat Tanya Wiesner vor einigen Jahren eine wunderschön entworfene Rosenblüte zum Download angeboten.

Und nun hat sich die Gelegenheit ergeben, das Modell zu drucken. Es nimmt doch einige Zeit in Anspruch. Hauptsächlich durch den großen Anteil des Support-Drucks.

Aber der ist wichtig, sonst geht gar nichts. Der Support lässt sich später aber ohne Probleme entfernen und hinterlässt auch fast gar keine sichtbaren Spuren.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Rose Blossom 
  • Filamente: Kaisertech, Weiss, 1,75 mm PLA, esun, Grün 1m75 mm PLA
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte ohne Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm Blüte, 0,3 mm Kelchblatt (ich würde aber in 0,2 mm drucken)
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: ja
  • Druckdauer: Blüte -  6 Stunden, Blätter - etwas über 1 Stunde
Da der Druck problemlos verläuft, auch auf meiner Glasplatte ohne Hilfsmittel, kann ich diesen Begleitbericht hier abgschließen. Alles was noch fehlt gibt es wahrscheinlich in meinem Video.



    Summary: 3D printed roses for Mother's Day

Donnerstag, 7. Mai 2020

M5Stack - ATOM Matrix Programmierung und erste Erfahrungen

ATOM Matrix, mit einer Größe von nur 24 * 24mm, ist die kompakteste Entwicklungsplatine der M5Stack-Entwicklungskit-Serie. 

Sie bietet mehr GPIO-Pins und eignet sich sehr gut für die Entwicklung von handlichen und Miniatur-Embedded-Bausteinen. 

Die Hauptsteuerung übernimmt der ESP32-PICO-D4-Chip, der mit Wi-Fi- und Bluetooth-Technologien integriert ist und über 4 MB integrierten SPI-Flash-Speicher verfügt. 

Das Atom-Board bietet eine Infrarot-LED zusammen mit der 5 * 5 RGB-LED-Matrix auf dem Panel, einen eingebauten IMU-Sensor (MPU6886) und eine PH2.0-Schnittstelle. 

Unter der RGB-LED-Matrix befindet sich eine programmierbare Multifunktionstaste, mit der Benutzer ihre Projekte mit zusätzlicher Eingabeunterstützung versehen können. 

Die integrierte USB-Schnittstelle (Typ-C) ermöglicht das schnelle Hochladen und Ausführen von Programmen. Auf der Rückseite befindet sich ein M2-Schraubenloch zur Befestigung der Platine.


Der Baustein kann auf verschiedene Arten Programmiert werden. Mit der Arduino IDE, mit einem Blockly-Editor - UIFlow und auch mit Micropython. Ich habe alle 3 Möglichkeiten ausprobiert und meine Erfahrungen im Video gezeigt.

Leider hat der Baustein in der ursprünglichen Version keine eigene Batterie - und das ist für mich eines der größten Hindernisse, um effektiv mit dem ATOM Matrix Modul arbeiten zu können. Der Hersteller hat aber auch dafür schon Lösungen, die allerdings wieder Geld kosten.

Schauen Sie sich mein Video an und bilden sich Ihre eigene Meinung über den Sinn und Zweck des M5Stack ATOM Matrix Moduls.

Video


    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb M5Stack: https://amzn.to/3dpOnwp Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs M5Stack: https://www.banggood.com/custlink/Gv3vkunU1M Atom Matrix: https://www.banggood.com/custlink/3KDK21b73F

Sonntag, 26. April 2020

Der Tasmotizer - Problemloses Flashen der Tasmota Firmware

Schon seit längerer Zeit habe ich mich schon mit der Planung für ein „Schlaues Haus“ oder neudeutsch Smart Home beschäftigt. Und dazu habe ich mir als erstes eine Sonoff Modul besorgt, die Basic Version sollte am Anfang genügen.

Dieser universelle Schalter kann über Wi-Fi gesteuert werden. In der Originalversion der Firmware wird man dabei auf eine chinesische „Wolke“ umgeleitet. Das muss ja nun nicht sein. Da sollte es ja auch eine andere Lösung geben. 

Und da hat mich mein Freund Joachim auf den Tasmotizer hingewiesen. Ein Programm, dass mir Ruck-zuck meinen Sonoff Schalter neu flashen kann. 


Und das ist der Tasmotizer. Er ist eine graphische Oberfläche für das ESPtool von Espressif und dient zum problemlosen flashen von ESP basierten Modulen 

Und wie man am Namen schon feststellen kann, hier speziell für das Übertragen der Tasmota Software. 

Zum Übertragen der Software muss das Sonoff Modul etwas vorbereitet werden. Eine Buchse mit 4 Kontakten wird bei mir eingelötet.

Und zum Flashen brauche ich dann noch ein FTDI. Ein FTDI ist, einfach gesagt ein Adapter, mit dem es möglich ist, eine serielle Schnittstelle vom RS-232 Typ mit einem USB zu verbinden. 

Und nun sollte man sich das Video ansehen. Da ist die weitere Vorgehensweise gezeigt. Sollten noch Fragen bestehen, dann am besten in einem Kommentar auf dem Youtube Kanal.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb Sonoff: https://amzn.to/2wHq9hB FTDI: https://amzn.to/3b9xrK0 Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs Sonoff: https://www.banggood.com/custlink/G3vm8VAd9K FTDI: https://www.banggood.com/custlink/3mKDQwpZtz

Elegoo Super Starter Kit # 2 - Kapitel 14 – LCD 1602

In meinem zweiten Beispielvideo aus dem mir von ELEGOO kostenlos zur Verfügung gestelltem Arduino UNO Super Starter Kit, stelle ich heute das LC Display 1602 vor.


Bei dem LC Display handelt es sich um um das Modell 1602, also 2 Zeilen mit je 16 Zeichen. 

Es gibt da noch andere Modelle wie zum Beispiel 2004. Also 20 Zeichen bei 4 Zeilen. Fast alle mit einer Ansteuerung durch ein HD44780 Derivat, das auch einen Schriftsatz im ROM enthält. Mit der Matrix von 5 x 8 Pixel kann man auch eigene Zeichen entwickeln und programmieren. 

Das ursprüngliche Modul, dass ich auch hier benutze, hat eine 8-bit parallele Schnittstelle, ich benutze aber nur 4-bit, also 4 Pins zum Ansteuern. Die Stromversorgung beträgt 5 V. Für die Hintergrundbeleuchtung kann man auch die 3V3 am Arduino benutzen. 

Im Hobbybereich, vor allem als Inhalt der vielen Sensoren-Kästen ist aber meist das LCD1602 enthalten - und dazu noch in der parallelen Version. es gibt noch eine I2C Version, die sich zum Experimentieren viel besser eignen würde, da nur 4 Anschlüsse benötigt werden. 

Zum Testaufbau benötige ich die folgenden Teile 
  • Steckbrett mit Arduino
  • Verbindungsdrähte
  • ein 10 KOhm Poti
  • und natürlich das LCD
Aufgebaut werden dann die 4 Datenleitungen D4 – D7 an Arduino Digital 9 – 12. RS an Arduino 7 und E am Display an Arduino 8. Dazu einige Verbindungen vom Display an Ground und es fehlen dann noch die 5 Volt Verbindungen. Der Ausgang des Potentiometers wird an V0 am LCD angeschlossen. Auf dem Verdrahtungsplan kann man sich das noch etwas näher ansehen.


Als erstes Beispiel lade ich mir den Standardsketch "Hello World". Und das wichtigste dabei ist die Einbindung der "LiquidCristal" Bibliothek, die aber schon in der Grundinstallation der Arduino IDE dabei sein sollte.

Weitere Informationen zu den Beispielen und auch die Arbeit mit einem Online Zeichengenerator gibt es dann in meinem Video. Dort findet man auch die entsprechenden Links und weitere Angaben dazu.




Sonntag, 5. April 2020

Elegoo Super Starter Kit # 1 - Kapitel 15 - Der Thermistor

Schon vor ein paar Tagen habe ich das erste Video über den Inhalt eines ELEGOO Starter Kits für den UNO gedreht. Der Produzent des Kastens hat ihn mir kostenfrei zur Verfügung gestellt - und da will ich ihn auch besprechen.



Auf dem Markt gibt es viele ähnliche Kästen mit Sensoren und Modulen, die man an einem Arduino betreiben kann. Und auch dieser Kasten von ELEGOO bietet in dieser Beziehung keine großen Überraschungen an. Aber das Handbuch des Starter Kits ist eines der besten Versuchsbeschreibungen, die ich je bei preiswerten chinesischen Produkten gesehen habe.

Ich habe mir als erstes Bauteil den Thermistor herausgesucht und damit einen kleinen Thermometer gebaut. Und wie ich das gemacht habe sieht man in meinem folgenden Video: 


    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    𝐕𝐨𝐧 𝐄𝐋𝐄𝐆𝐎𝐎 𝐰𝐮𝐫𝐝𝐞 𝐦𝐢𝐫 𝐞𝐢𝐧 𝐑𝐚𝐛𝐚𝐭𝐭 𝐂𝐨𝐝𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐕𝐞𝐫𝐟ü𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐭: 𝐑𝐚𝐛𝐚𝐭𝐭: 𝟏𝟎% 𝐂𝐨𝐝𝐞: 𝐅𝐙𝐊𝐊𝐅𝐐𝐄𝐍 𝐋𝐢𝐧𝐤: 𝐡𝐭𝐭𝐩𝐬://𝐚𝐦𝐳𝐧.𝐭𝐨/𝟐𝐔𝐎𝐙𝐳𝐯𝟏 𝐆ü𝐥𝐭𝐢𝐠 𝐯𝐨𝐦: 𝟕.𝟎𝟒 𝟐𝟎𝟐𝟎 𝐛𝐢𝐬: 𝟑𝟎.𝟎𝟒 𝟐𝟎𝟐𝟎

Samstag, 4. April 2020

Covid-19 Maske 3D gedruckt - Ich bin vorbereitet

Noch ist man sich nicht ganz einig ob das Tragen eines Schutzschirms oder einer Schutzmaske sinnvoll ist oder nicht. Ich wollte auf alle Fälle darauf vorbereitet sein und habe mir mit meinem 3D Drucker eine Maske gedruckt.

Die Vorlage habe ich bei Thingiverse (Neue Version) gefunden https://www.thingiverse.com/thing:4225667 und ausgedruckt. Der Zusammenbau war leicht zu bewältigen, aber die Filterbeschaffung macht(e) etwas Mühe.


Ich habe mir dazu Einlegefilter (FFP2) besorgt, die ich dann entsprechend zugeschnitten habe.

Und die Maske sieht dann so aus:


  • 3D Drucker: Ender 3 Pro
  • Vorlage: Thingiverse - https://www.thingiverse.com/thing:4225667
  • Filament: PET-G, Blau, PLA 1.75 mm Rot/Gelb OWL/Amazon: https://amzn.to/2Sp9o33
  • Temperatur: 240/195 °C
  • Druckbett: 80/60 °C Ender 3 Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 100/25%
  • Slicer: Simplify3d V4.1
  • Support: ja
  • Druckdauer: fast 5 Stunden
Ein zweites Beispiel für ein Schutzschild und wie und was ich noch gemacht habe gibt es in meinem Video:



Freitag, 20. März 2020

BBC Micro:bit Bastelei # 03 - Microbit gesteuerter oTTo

In meiner dritten Bitbastelei stelle ich heute ein Projekt aus meiner oTTo Reihe vor. Ein 3D gedruckter Roboter in der Art der oTTo Modelle wird mit einem zweiten Microbit ferngesteuert. Wie das gemacht wird und was man dazu braucht zeige ich in meinem Video. 

Gedruckt habe ich den oTTo zum Teil auf meinem alten Anet A8 und dann auf dem neuen Ender 3 Pro. Und da hat man dann doch schon deutliche Qualitätsunterschiede gesehen.


Hier die Druckdaten für den oTTo:
  • 3D Drucker: Anet A8/Ender 3 Pro
  • Vorlage: Thingiverse - https://www.thingiverse.com/thing:2867294
  • Filament: PLA 1.75 mm Rot/Gelb OWL/Amazon: https://amzn.to/2Sp9o33
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 60 °C Glasplatte mit Alkohol gereinigt/Ender 3 Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 25%
  • Slicer: Simplify3d V4.1
  • Support: keiner
  • Druckdauer: fast 17 Stunden
Was ich weiter beim Drucken und Aufbau für Überraschungen erlebt habe, sieht man in meinem Video.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/3b7oz7d oTTo Roboter: https://amzn.to/2J1lnOk Servos: https://amzn.to/395JB4K Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs oTTo Robot: https://www.banggood.com/custlink/DDKK2tUA0Z Servos: https://www.banggood.com/custlink/GK3vUtkb4s

Montag, 2. März 2020

M5Stack - M5StickC und der BugC-Hut (BugC-Hat)

Das ist nun das 4. Video in meiner M5Stack Reihe. Heute stelle ich wieder einen Aufsatz/HAT vor, einen kleinen Roboflitzer, den man auch fernsteuern kann. Dazu braucht man aber einen 2. M5StickC mit einem Joystickaufsatz. Wie das alles funktioniert, wird in diesem Video gezeigt.


Der BugC ist eine programmierbare Roboterbasis, die mit dem M5StickC kompatibel ist. Sie verfügt über vier Gleichstrommotoren, einem Motortreiber, zwei RGB-LEDs, einem Batteriehalter und einem Ein- und Ausschalter. Die BugC-Basis muss in Verbindung mit der M5StickC-Steuerung verwendet werden.

Der Ein- und Ausschalter macht mir aber einige Probleme und ich kann ihn nicht so richtig schalten. Das mag etwas mit meiner eingeschränkten Feinmotorik zu tun haben. Aber klein ist der Schalter schon.

Und dann kam noch die Fernbedienung. Der Joystick HAT ist eines der HAT-Module, das speziell für M5StickC entwickelt wurde. Es wird ein STM32F030-Mikroprozessor im Inneren verwendet, um die I2C-Kommunikation mit dem M5StickC zu implementieren.

Der Joystick HAT ist eines der HAT-Module, das speziell für M5StickC entwickelt wurde. Es wird ein STM32F030-Mikroprozessor im Inneren verwendet, um die I2C-Kommunikation mit dem M5StickC zu implementieren.


Dieses kleine Joystick-Modul unterstützt volle Winkelbewegungen und Mitteldruck und gibt sowohl Winkeldaten als auch digitale Tastensignale aus.

Und wie das alles zusammengebaut und programmiert wird, sieht man in meinem Video: 



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs 
     M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GDDvsByO4z
     Joystick-Hat: https://www.banggood.com/custlink/vDGvMRn8hB

Sonntag, 16. Februar 2020

So mache ich es - "Chinesisch für Anfänger"

Hier stelle ich mein kleines Video mit einer interessanten Idee vor. 

Wenn zum Beispiel für die Übersetzung einer Baubeschreibung in Chinesisch keine Datei mit kopierbaren Schriftzeichen vorliegt, sondern nur ein Blatt mit Text und Grafik im Bildformat, dann kann man sich mit einem OCR Programm behelfen und diese Grafikdatei konvertieren.

Dieser Text wird anschließend in ein (Online) OCR Programm eingelesen und konvertiert. Wie ich das gemacht habe sieht man im folgenden Video.



    How to do it - "Chinese for Beginners"

Dienstag, 14. Januar 2020

Hütchenspiele - M5StickC und seine Aufsatz-Module/Hats

In diesem, von Banggood unterstützen Video zeige ich den Einsatz einiger Sensoren und Module, die auf den M5StickC wie ein Hut/Hat aufgesetzt werden. 

Es gibt etliche Modelle und Formen dazu – ich stelle einen Wettersensor, einen Bewegungsmelder und einen Verstärker/Lautsprecher vor.


Es gibt aber noch viele "Hütchen" mehr davon und mit der Zeit werde ich weitere Module vorstellen. So zum Beispiel als nächstes einen kleinen programmierbaren Roboter - BugC.

Nun sind aber nur wenig gute Applikationen zu den Hats vorhanden und so habe ich auch nicht viel weiter damit herumgespielt. Ich halte aber Augen und Ohren auf, um neue, interessante Anwendungen zu finden. 

In meinem Video zeige ich dann näher, was ich mit den 3 Modulen gemacht habe und stelle auch zum Schluss einen kleinen Halter für den M5StickC vor. 






    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
     China (billig, aber dauert etwas)
      Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GDDvsByO4z M5Stack Module: https://www.banggood.com/custlink/G3Gvs0YaAR

Dienstag, 24. Dezember 2019

Am laufenden Band - Laufschrift mit Wemos D1 und Max7219


Eigentlich sollte es ein Abozähler werden. Aber dann habe ich doch meine Meinung geändert und eine Laufband aus einem Wemos D1 (ESP8266) und einem Max7219 Dot-Matrix Display gebaut.



Den entsprechenden, sehr umfangreichen  Sketch habe ich bei Github gefunden: 


Dort wird dann auch sehr ausführlich der Aufbau und die Konfiguration erklärt. In meinem Video habe ich das etwas kurz behandelt, daher sollte man sich unbedingt diese Seite von QROME anschauen.

Zum Aufbau des Laufbandes braucht man nur 2 Bauteile und 5 Verbindungskabel. Und natürlich ein passendes Gehäuse.

Da sollte man beim Druck aufpassen, dass die Vorderfläche sauber bleibt. Diese sorgt für den Schutz des Displays und gibt auch den entsprechenden Durchblick. Ich musste das Gehäuse 2 mal drucken, da ich nicht mit dem ersten Druck zufrieden war. 

Gefunden habe ich das Gehäuse bei Thingiverse: 
https://www.thingiverse.com/thing:2867294



Hier die Druckdaten zu den Gehäusen

  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlage: Thingiverse - https://www.thingiverse.com/thing:2867294
  • Filament: PLA 1.75 mm Rot/Gelb OWL/Amazon: https://amzn.to/2Sp9o33
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 60 °C Glasplatte mit Alkohol gereinigt
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 25%
  • Slicer: Simplify3d V4.1
  • Support: keiner
  • Druckdauer: 4 Stunden 50 Minuten
Und alles Weitere gibt es dann in meinem Video: 



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
      Amazon Deutschland: https://amzn.to/37rLw3M Z Max7219: https://amzn.to/2Slf6Tt Wemos d1 Mini: https://amzn.to/2MqGBY7
     China (billig, aber dauert etwas)
      Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs Max7219: https://www.banggood.com/custlink/mvKDAFn5jd Wemos D1 mini: https://www.banggood.com/custlink/DGvKA5nPal

Donnerstag, 21. November 2019

BBC Micro:bit Bastelei # 02 - Steuerung eines Servo Motors

Als Vorbereitung zu einem Aufbau eines kleinen Roboters, der über den BBC Micro:bit gesteuert wird, beschäftige ich mich hier mit den Grundlagen der Steuerung eines Servo Motors mit MakeCode und einem BBC micro:bit.

Dazu benötigt man nicht viel Aufwand und man könnte den Servo direkt mit dem BBC Micro:bit verbinden. Es gibt allerdings einige Nachteile bei dieser Methode. So sind die Verbindungen meist über Krokodilklemmen, oft nicht so gut und auch der Servo zieht viel Strom. Das ganze Experiment läuft nicht so richtig.

Da mache ich mir die Sache einfach und benutze den IObit von Kittenbot.

Dieser Adapter führt alle Pins nach außen und ich kann auch mit einer 2. USB Leitung den Servo Motor extra mit Spannung versorgen.

Und das sieht dann so aus.

















Ich habe dann den folgenden Blockly Codeblock hinzugefügt. Und wie der funktioniert, sieht man am besten in meinem Video danach.





Servo control with BBC micro: bit

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
      Amazon Deutschland: https://amzn.to/37rLw3M
      BBC Micro:bit: https://amzn.to/2Dbvygd
      Servo Motoren: https://amzn.to/2D46VlJ
     China (billig, aber dauert etwas) 
      Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs
      BBC Micro:bit: https://www.banggood.com/custlink/KvKDg1ooI0
      Servo Motoren: https://www.banggood.com/custlink/GmKve7alSU

Mittwoch, 6. November 2019

TPA 3116D2 - 2x50 W Bluetooth Verstärker

Vor einiger Zeit habe ich hier 2 kleine Verstärkermodule vorgestellt. Und zwar einem PAM8403 mit 3 W Audioleistung und den Baustein TDA 7297 als 2 x 15 Watt Verstärker.

Nun stelle ich den TPA 3116 D2 von Texas Instruments vor. Die Platine ist auch unter der Bezeichnung XY-502B bekannt.

Gekauft habe ich diesen Bluetooth-Verstärker in China bei Banggood – er ist aber auch bei vielen anderen Quellen lieferbar.

Der Verstärker wird schon zusammengebaut geliefert. Dazu gibt es noch ein paar Abstandsschrauben, einen Kühlkörper und eine kleine Abdeckung aus Acryl-Glas.

Die Lautstärkeregelung und Steuerung erfolgt über kleine Drucktasten.

Und hier die wichtigsten Daten des Bluetooth Verstärkers:
  • Der Eingangsspannungsbereich der Verstärkerplatine beträgt DC 4.5V-27V,
  • Beste Ergebnisse erreicht man mit 12V oder 24V
  • Ausgangsleistung ist 2x50W
  • Störabstand oder SNR ist 102dB.
  • 2 Audio Eingänge: Drahtlose Bluetooth 3.0 / 4.0 / 4.1 Verbindung, oder Line-in Eingang
  • 2 Stromversorgungsmethoden: Das digitale Verstärkermodul ist mit Verdrahtungblöcken und einer DC 2,1-mm-Buchse ausgestattet, die mit dem Stromanschluss des meisten Laptops kompatibel ist.
  • Schutzfunktion: Der BT-Verstärker ist mit einem Acryl-Gehäuse, einem Verpolungsschutz, einem Überspannungsschutz, einem Unterspannungsschutz, einem Überhitzungsschutz und einem Kurzschlussschutz ausgestattet..

Das Gehäuse wird zusammengebaut – und das geht Ruck Zuck.

Ausgetestet wird das Modul mit lizenzfreier Musik aus dem YouTube Musik-Pool.

Ich habe dabei nun festgestellt, dass der Line-in Eingang nicht so viele Leistung hergibt. Aber das lässt sich wohl sehr leicht über den Lautstärkeregler der Musikquelle regeln.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Modul und werde es wohl öfters einsetzen und dabei noch eine Anpassung der Lautsprecher vornehmen.



Construction of a 2 x 50 W amplifier  

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell, aber teurer) 
    TPA3116D2: https://amzn.to/2nAexs6
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: http://bit.ly/2KApcJs
    TPA3116D2: https://www.banggood.com/custlink/GKDK4h4lKP

Sonntag, 22. September 2019

M5Stack - M5StickC - Erste Erfahrungen



Die Module der M5Stack Reihe sind nun schon einige Zeit auf dem Markt und haben sich schnell weiter entwickelt.

In einer Standardgröße von 5x5 cm sind diese, auf einem ESP32 Chip basierenden Module, bei den einschlägigen Händlern zu bekommen. Einen guten Überblick gibt es direkt auf der Webseite M5Stack.com


Mir ist der M5StickC in die Hände gefallen. Das 48x24x14 mm große Modul hat ein 0,96 Zoll großes Farbdisplay. Außerdem einen IR Sender, eingebaute LED und eine 3D Antenne. Mit einem 6 Achsen Beschleunigungssensor kann man experimentieren und mit einem eingebauten Mikrofon weitere Versuche machen. Zur Spannungsversorgung ist eine 80mAH Batterie eingebaut.

Mit der Power-Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet – 2 Sekunden für an und 6 Sekunden für aus.

Dazu gibt es 2 weitere Tasten, A und B, die auch entsprechend programmiert werden können. 

Der Grove Port, eine USB Type C Buchse zur Spannungsversorgung und zum Programmieren, sowie eine kleine Buchsenleiste, die einige GPIOs nach Außen führt, vervollständigen den Aufbau des Sticks.

Sehr hilfreich, wenn nicht unentbehrlich ist der Aufdruck auf der Rückseite, der alles noch einmal bezeichnet und erklärt. Sozusagen ein kleines Handbuch.

Ich habe nun diesen kleinen Stick das erste mal in den Händen und habe mir das Demo für eine Uhr mit Nixie-Röhren installiert. Die Links dazu gibt es hier: Hachster.io Carlos Orts und Macsbug in Japan. 



Wie ich as gemacht habe und weitere Informationen gibt es in meinem Video dazu.



    First experiences with the M5StickC  

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    M5StickC: https://amzn.to/30AytID
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: http://bit.ly/2KApcJs
    M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GmKKgmWKH1

Mittwoch, 4. September 2019

ESP32 mit eingebautem OLED Display


Auf meiner Werkbank lag ein ESP32 mit einem etwas schief aufgebautem OLED Display. 

Ich habe das Modul mit einigen Grafikbibliotheken ausprobiert und auch zum Test der WiFi Funktion eine Internetgesteuerte Uhr aufgebaut.

Das hat alles gut funktioniert, bis auf die bekannten Probleme beim Upload des Programmcodes.

Mit seinen Abmessungen ist das Modul nicht gerade steckbrettfreundlich und auch die Anbringung des Boot- und EN-Tasters auf der Unterseite hilft wenig bei der Arbeit mit dem Bauteil.

Ich persönlich würde eher zu einem ESP32 Modul und einem separaten OLED Display greifen.

Weitere informationen im Video: 


    ESP32 with built-in Oled display

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    ESP32 mit Oled Display: https://amzn.to/2KCphic
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    ESP32 mit Oled Display: https://www.banggood.com/custlink/GKGKI066PE
    Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
    Oled Display: http://bit.ly/33Fubmd

Mittwoch, 14. August 2019

BBC Micro:bit Bastelei # 01 - Das OLED Display

... hier das Video zur micro:bit Bastelei:


... etwas Privates 😢

... leider bin ich seit Januar durch Krankheit sehr in meiner Motorik behindert. Das Schreiben eines Beitrags fällt mir außerordentlich schwer.

Ich werde daher in der nächsten Zeit diesen Blog nicht sehr aktiv bedienen können. Aber ab und zu werde ich wohl ein Video einstellen, soweit es die Gesundheit erlaubt.