Donnerstag, 26. Juli 2018

Der kleine Flitzer - Bausatz für ein RC gesteuertes Vehikel

Für ein paar Euro habe ich mir bei Banggood einen kleinen Bausatz, eigentlich für Kinder gedacht, gekauft, mit dem man ein kleines Fahrzeug fernsteuern kann.


In diesem Kit ist alles dazu enthalten. Ein 2-Wege Sender und auch die Empfängerplatine. Ein kleiner Getriebemotor, die Räder  und was man noch so alles für so einen kleinen Flitzer braucht.

So treibt der Motor die Räder an

Der Zusammenbau nach der beiliegenden chinesischen Bauanleitung - englisch gibt es die nicht - war einfach. Allerdings würde ich sagen, dass bei jüngeren Kindern doch noch ein Erwachsener etwas mithelfen muss. 

Der einfache Fernsteuersender

Diese Bausätze sind, gerade wegen ihrer geringen Kosten ein hervorragendes Mittel um Jugend an die Technik heranzuführen. Also von meiner Seite gibt es nur Lob für diese kleine Bastelei. 

Ich habe hier nun ein paar Bilder von dem "Flitzer eingestellt", alles weitere gibt es dann in meinem Video bei YouTube.



    Summary:  Construction of a small RC controlled vehicle for children.

Samstag, 21. Juli 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 als Webserver

Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog die Information geteilt, wie man den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Nun kommt hier ein weiterer Beitrag, in dem ich den ESP32 als Webserver aufsetzte. Es gibt dazu ja im Internet viele Beiträge, ich habe mir meine Ideen von YT-Kanal und der Projektseite von Rui Santos geholt. Dort gibt es auch den Programmcode und eine vollständige, englischsprachige Erklärung dazu.

Die Arbeit mit dem ESP32 und einem Steckboard ist nicht zufriedenstellend. Bei einem Standart-Board bleibt da nur 1 Steckreihe frei mit direktem Zugang zu den Pins. 


Daher habe ich mir eine kleine Hilfsplatine zusammengelötet, die auch noch eine zweite Reihe mit einer Stiftleiste enthält. Man könnte aber auch noch eine Buchsenleiste dazu löten.


Zum Aufbau benötige ich nur ein paar Bauteile: zwei LEDs, zwei 330 Ohm Widerstände, 3 Verbindungskabel und natürlich den ESP32. Die habe ich dann nach folgendem Verbindungsplan zusammen gebaut. 



Im Arduino Programm muss ich natürlich noch meinen Netzwerknamen und Schlüssel eingeben, damit ist aber auch schon alles getan.

Zur Feststellung der Netzwerkadresse öffne ich bei laufendem Programm und eingeschaltetem Seriellen Monitor den Taster EN am ESP32. Ich erhalte dann die aktuelle Netzwerkadresse und kann diese in meinem Browser eingeben. 

Dort erscheinen dann auch die Schaltflächen, mit denen ich die beiden LEDs steuern kann.



Mehr kann dieses Programm noch nicht, es ist aber ein einfaches und schnelles Beispiel, wie ich den ESP32 als Webserver einsetzen kann.

Weiter Informationen und Einblicke in meine Arbeit, gibt es im folgenden YouTube Video:


    Summary: ESP32 Microcontroller as a Web Server


Gearbest ESP32 mit OLED Modul
ESP32 mit OLED Modul


Dienstag, 17. Juli 2018

Fingerübungen - Lebensbaum Serviettenhalter 3D gedruckt

F320
Zu einem besonderen Anlass -meinem ?0.ten Geburtstag habe ich als Tischschmuck und natürlich auch zum Gebrauch einen Serviettenhalter in der Form eines Lebensbaumes gedruckt. 


Der Druck stammt aus einer Quelle bei Thingiverse und es gibt ihn als Komplettdatei und in 3 Teilen. Ich habe mir die Version mit den 3 Teilen ausgedruckt und anschließend mit Sekundenkleber unter Hilfe eines Aktivators zusammengeklebt. Da muss ich aber noch etwas üben.

Der Druck selbst stellt keine großen Ansprüche und hat auch ohne Probleme funktioniert. Nach dem Zusammenkleben habe ich aber bemerkt, dass die Seitenteile eigentlich anders angeklebt werden müssen. Aber es ging ja auch so, wie ich es gemacht habe. 

Dieses Video ist das erste Produkt in meiner neuen Reihe, in der ich kleine, schnelle und aktuelle Projekte zeigen will, die ich auch zum täglichen Gebrauch nutze.


Hier nun die Druckdaten zum Lebensbaum-Serviettenhalter:
  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Tree of Life Napkin Holder - Thingiverse
  • Filamente: esun, grün  PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: Baum - 25 %, Grundplatte - 50%
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 3 Stunden
Weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby

Und wie fast immer, gibt es dazu mein kleines Video, das weitere Information liefert.



    Summary: 3d print of a life tree napkin holder 

Donnerstag, 12. Juli 2018

Immer nur der Bahn lang - Kleiner DIY Roboterbausatz aus China

Von den vielen Roboterbausätzen, die auf dem Markt sind, verwenden die meisten Wohl zur Steuerung einen Arduino, einen Pi oder einen anderen Mikrocontroller.



Natürlich bieten dieses System dann auch die Möglichkeit, mehrere Sensoren oder Funktionen ein- und aufzubauen. 

Ich habe mich aber hier für einen einfachen Selbstbau-Bausatz eines "Spurenfolgers" entschieden. Dieser Arbeitet mit 2 Sensoren, die aus einem Photowiderstand und einer LED bestehen. Diese sind an einen  LM393 angeschlossen, der dann nach den "Helligkeitsdaten" - ich drücke es hier mal einfach aus - die Motoren steuert. 

Die ganze Schaltung dazu sieht dann so aus:

Links - Sensorteil, Mitte - Komparator, Rechts - Motortreiber und Spannungsversorgung
Aufgebaut ist das ganze System auf einer Platine mit Bezeichnung der Bauteile. Der Bausatz eignet sich daher auch gut für erste Lötübungen und das Roboterchen macht danach auch noch Spaß.

Beim Sensor habe ich auch noch eine kleine Verbeserung angebracht. damit der Einfluß von Fremdlicht beim Photowiderstand nicht stört, habe ich ihn in einen Schrumpfschlauch eingesetzt. 

Und aus Erfahrung wird man "kluch" - Man sollte beim Anschluß der Motoren auf die richtige Polung achten. Bei meinen ersten Versuchen ist der "Spurfolger" noch rückwärts gelaufen. Ich habe dann die Kabel auf der Platine vertaucht und danach hatte der Roboter einen "starken Vorwärtsdrang".

Wenn unser Robo dann immer noch nicht richtig der "Spur folgen" will, kann man das an den beiden Potis im binteren Teil der Platine korrigieren.

In meinem Video dazu wird dann alles noch etwas näher gezeigt. Ach, und den Bausatz habe ich wieder bei meinem Liebingschinesen "Banggood" für ein paar Euro gekauft.


    Summary:  LM393 Controlled Small Tracker Robot


Samstag, 7. Juli 2018

Der Dreiteiler - Puzzle-Würfel aus drei gleichen Teilen

... natürlich 3D gedruckt.

In der Gemeinschaft der 3D Drucker sind Puzzle-Modelle sehr beliebt und es gibt davon eine große Auswahl im Internet.



Mir hat nun das hier gezeigte Modell sehr gefallen. Aus drei, völlig identischen Teilen kann man einen Würfel zusammensetzen. 

Ich habe mir die Teile in verschiedenen Farben, grün, gelb und orange, ausgedruckt. Die Farbauswahl war da eher von den Filamentresten abhängig, die ich noch auf den Spulen hatte, als nach meinem Geschmack. Und dabei gab es mit dem grünen Filament ein paar Probleme. Da sich die Spule nicht mehr richtig abgewickelt hat, wurde der Aufbau der Filamentschicht gestört. Leider habe ich das zu spät bemerkt.

Als Ersatz habe ich mir dann noch ein Puzzle-Teil in rot gedruckt. Auch das war - aus welchen Gründen auch immer - nicht "formvollendet". Ich habe es trotzdem genommen und damit mein Puzzle zusammengesetzt.



Das Zusammensetzten geht dann einfach, wenn man einen kleinen Tipp beachtet: Die Spitzen der Puzzle-Teile treffen sich alle an einer Ecke. Und bei der richtigen Stellung kann man das ganze System einfach zusammenschieben, So sieht man es auch im animierten GIF oben.

Die "grüne" Farbe ist eigentlich gelb. Das liegt wohl am Zusammenspiel Foto/LED-Beleuchtung.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Puzzle-Cube- Thingiverse
  • Filamente: BQ, rot, Kaisertech, orange, Janbex, grün, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 4 Stunden

Weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby


Und hier ist das Video mit der Lösung:


    Summary: Puzzle Cube with 3 identical parts 3D printed

Samstag, 30. Juni 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 in Arduino IDE einbinden

ESP 32

Es gibt immer wieder das Problem, neue, oft kompatible Boards in die ARDUINO IDE einzubinden.

Vor ein paar Tagen habe ich 2 Exemplare des "Doit EPS 32 Developer kit s" bekommen und stand vor der Frage, wie baue ich die nun in die Arduino IDE ein.

Es gibt da ein Video von Andreas Spiess, aber auch eine Webseite von Random Nerd Tutorial. Und da habe ich eine klare und genaue Anweisung gefunden, wie ich den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Wenn Sie einigermaßen die englische Sprache beherrschen, gehen Sie  auf die Webseite und kopieren den Artikel. Danach geht es Schritt für Schritt weiter, und zum Schluss haben Sie das Esp32 Board eingebunden.

In meindem Video mache ich das genau so und zum Schluss habe ich eine funktionierende Installation.

Es gab da 2 kleine Probleme. Zuerst musste ich mich bei Github anmelden - da ich aber schon ein Konto dort habe, war das ja einfach. Ich weiss natürlich nicht, ob das nötig ist, aber es ist ein lösbares Problem

Und dann musste ich neue Treiber für den USB auf Windows 10 einbinden. Auch dazu gibt es die Lösung über einen Download von der Webseite Silicon Labs.

Und wie das ganze dann funktioniert hat, seht Ihr in meinem Video. Viel Spaß beim Anschauen. Vergessen Sie nicht einen Kommentar und /oder einen Daumen hoch.



    Summary: In this video, I show a solution for integrating an ESP32 board into the Arduino IDE.

Dienstag, 26. Juni 2018

Aus dem Regal geholt - KOSMOS XN 2000 Experimentierkasten



Hier stelle ich nun einen weiteren Experimentierkasten aus den KOSMOS Reihen vor. Es ist der XN 2000 aus dem Jahr 1999, also noch gar nicht so alt.

Aber man verwendet immer noch das alte Steckfedersystem, dass sich wohl bewährt hat und mit dem man schnell einfache Schaltungen aufbauen kann.

Die Abstände der Bauteile bleiben immer gleich und die Federn bieten genügend Verbindungspunkte an, so dass der ganze Aufbau übersichtlich bleibt.

Schon in meinem zuletzt besprochenen Experimentierbaukasten, hat man diese Steckfedern benutzt.

XN 1500 Pult
mit unschönen Löchern.
Ausgestattet mit elektronischen Bauteilen ist der Baukasten nach heutigen Maßstäben eher dürftig. Ein paar Transistoren und ein Spulen-Element sind schon die größten und "teuersten" Teile. Dazu kommen noch ein paar Widerstände und Kondensatoren. Das war es.

Im 2. Teil - XN 1500 - der sozusagen den XN 1000 zum XN 2000 aufrüstet, ist ein 1,2 Watt Verstärkermodul (TBA820M) das Hauptbauteil.

Auf dem zweiten Pult sind dann noch Ausschnitte vorhanden, die aber erst mit einem Nachrüstsatz (XN 2500) ausgefüllt werden können. Auch KOSMOS weiß, wie man Geschäfte macht.


Und das Handbuch ist, für die damalige Zeit sehr modern gestaltet. Eine Weltraum/Robotergeschichte führt wie ein "roter Faden" durch die Experimente. Diese sind nicht ganz neu, und finden sich in ähnlicher Form auch in den älteren Handbüchern. Mir persönlich gefällt dieser Schreibstil nicht besonders, er lenkt, nach meiner Meinung, zu viel vom eigentlichen Inhalt ab. 

Für mein Video habe ich ein Experiment mit einer lauten 2-Ton Hupe aufgebaut, da auch kräftig Krach macht.

Ich brauche dazu nur wenig Bauteile. Und die wichtigsten sind die zwei Transistoren und natürlich das Verstärkermodul. Mit einem Taster kann dich dann zwischen 2 Tonhöhen umschalten. Manche werden ihren Spaß daran haben.

Aufgebaut wurde nach folgender Anleitung:


Und das sieht dann im Original so aus:


Weitere Informationen und Hinweise gibt es dann auch in meinem Video. Und da ist mir aufgefallen, dass teilweise die Synchronisation aus dem Ruder gelaufen ist. 

Schauen Sie sich mein Video an und geben einen Kommentar ab, ich würde mich freuen.


    Summary: Interesting information about the KOSMOS XN 2000 kit

Alle Zeichnungen sind aus dem Handbuch - alle Rechte (C) liegen beim Verlag

Montag, 18. Juni 2018

Den Wind um die Ohren blasen - 3D gedruckter Tischventilator aus einem 12cm PC-Lüfter

Es ist Sommer und es ist heiß. Aus einem 12 cm PC-Lüfter habe ich mir einen  Tischventilator gebaut. Das Besondere an diesem Projekt ist die Halterung des Lüfters in einer Ratsche. Ich kann also sehr leichtgängig den Lüfter bewegen und er hält auch in dieser Stellung fest.

Zum Bau des Ventilators benötige ich 7 (!) 3D gedruckte Bauteile. Auf dem Bild sind es nur 6, aber das Schutzgitter muss auch 2 mal gedruckt werden.

3D gedruckte Bauteile zum Tischventilator.

Da ich den Ventilator wohl hauptsächlich in der Nähe des Schreibtisches und des Computers stehen habe, sollte der Ventilator auch über eine USB Schnittstelle versorgt werden. Der Ventilator arbeitet mit 12 Volt und über den USB Port bekomme ich nur 5 V. Also brauche ich dazu einen Step-up-Konverter. Dazu ein paar Kabel und eine Gehäuse. 


Das Gehäuse für die Elektronik habe ich mit dem Customizer von OpenScad entworfen. Wie das genau geht, sieht man im Video ab Minute 5:26.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: The Ultimate Box Maker - Thingiverse
  • Filamente: BQ, rot,  Kaisertech, orange, PLA 1,75 mm
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm 
  • Infill: 30 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: ungefähr 4 Stunden
  • Besonderheiten: Die STL Dateien wurden über "The Ultimate Box Maker" entwickelt.
Die weiteren Informationen findet man in meinem Video auf meinem Youtube Kanal: https://www.youtube.com/meinelektronikhobby

Und hier ist das Video:


    Summary: 3D gedruckter Tischventilator -3D printed table fan

Sonntag, 10. Juni 2018

Aus dem Regal geholt - KOSMOS ELEKTRONIKUS und der Blumenwächter



Ich habe ihn mal aus meinem Regal geholt. Den KOSMOS ELEKTRONIKUS, den ich seit 1975 besitze. Damals war ich doch begeistert von den Versuchen und habe sie alle ausprobiert. Und heute wundere ich mich, wie man mit so wenig Bauteilen damals diese Begeisterung erwecken konnte. 

Und so sieht der Baukasten dann aus:


Nun zeigt dieses Bild viele leere Plätze, die sind aber alle in der roten Grundplatte links verbaut. Und es sind noch alle Bauteile vorhanden - der Experimentierkasten ist also vollzählig.

Bei einem anderen Projekt, TREEMO, mit dem ich die Feuchtigkeit der Blumenerde messe, arbeite ich mit einem Arduino, einem Sensor und einem 3x8 Matrix Display. Dass es einfacher geht, steht nun im Handbuch meines ELEKTRONIKUS. Auf der Seite 22 beschreibt Hanna Höck einen Versuchsaufbau, der ganz einfach die Feuchtigkeit in einem Blumentopf messen kann. 

Zwei Zinkstreifen dienen als Sensor und Schalter, der eine kleine 3.8V Birne ein oder ausschaltet.

Die Schaltung ist so aufgebaut, dass das Birnchen bei geöffnetem Schalter leuchtet. Wird nun dieser Schalter geschlossen, in unserem Fall die Blumentopferde nass gemacht, dann verringert sich der Widerstand zwischen den beiden Zinkstreifen und das Birnchen leuchtet nicht mehr so hell. Ab einer bestimmten Feuchtigkeit ist dann der Schalter ganz geschlossen und die Birne ist erloschen.

Wenn nun die Blumentopferde wieder zu trocknen anfängt, dann fängt auch das Birnchen wieder an, leicht zu glimmen und wenn der Topf dann ganz trocken ist, dann ist es Zeit, die Pflanzen wieder zu gießen. 

Den Schaltplan aus dem Handbuch habe ich hier abgedruckt:


Und aufgebaut auf der Grundplatin sieht das so aus:


Weitere Informationen zu meinem ELEKTRONIKUS und dem Blumenwächter, gibt es in meinem folgenden Video auf meinem Youtube Kanal:





    Summary: An experiment from the Kosmos Elektronikus experiment box

Dienstag, 5. Juni 2018

400kV Hoch-Spannungs Grillanzünder


Dieser Versuch und Nachbau kann lebensgefährlich sein. Wir arbeiten da mit hohen Volt-Zahlen, aber kleinen Ampere-Zahlen. Trotzdem besteht ein Gefahr für Leib und Leben.


Bitte machen Sie den Versuch nur, wenn Sie die Materie beherrschen. Für Kinder ist dieser "Grillanzünder" nicht geeignet und gehört nicht in ihre Hände.

Wenn Sie den Grillanzünder nicht mehr benutzen, dann entfernen Sie bitte die Li-ion Batterie aus dem Gehäuse, damit man nicht aus Versehen das Gerät einschalten kann und sich dabei verletzt.

Nach diesem wichtigen Hinweis nun zum Aufbau des Gerätes. Gedruckt habe ich das Gehäuse auf meinem Anet A8. Die Datei dazu gibt es hier: High Voltage electric barbecue starter 

Ich hatte mit den heruntergeladenen STL Dateien Probleme. Nach dem Slicen zeigte meine Vorschau keine geschlossene Grundfläche, sondern an den Stellen, auf denen ein weiterer Aufbau erfolgen soll, waren Löcher vorhanden. Und das sieht dann so aus.

Netfabb hat auch in diesem Fall wieder geholfen und ich konnte die Datei dann problemlos ausdrucken.

Das Gehäuse hat kein allzu gefälliges Design, aber für den Zweck ist es ausreichend. Mann kann sich ähnliches auch auf Thinkercad entwerfen.



Für die Elektronik braucht man nur wenig Teile. Den Hochspannungsgenerator, die Li-Ionen Batterie und einen Schalter. Dazu noch ein paar Schrauben und Kleinteile.


Den Hochspannungsgenerator gibt es in verschiedenen Ausführungen und Stärken. Ich habe einen Generator benutzt, der 400kV bringen soll. Nachgeprüft habe ich das nicht. Es ist auch für dieses Projekt nicht so relevant.

Der interessanteste Teil bei diesem Projekt war aber die Li-Ion Batterie. CR123 A Li-ion Akku mit integrierter USB-Ladefunktion 3,7 Volt mit 700mAh und AccuCell

Ich habe zum ersten mal so eine geniale Batterie gesehen und sie macht auch bis jetzt bei meinen Experimenten einen sehr guten Eindruck. Ich werde sicher diesen Akku noch in anderen Projekten einsetzen.

Zwar ist der Preis für den 3,7 V Akku etwas höher, aber ich denke doch, es lohnt sich.

Die wenigen Bauteile werden nun an und in das Gehäuse gebaut. Dazu sieht man sich dann besser das dazugehörige Video an.

Ich habe wohl den Abstand der beiden Schrauben für die Funkenstrecke zu nahe gesetzt und so sind die Blitze nicht nur an der Spitze, sondern teilweise auch im Gehäuse übersprungen. Mit Heißkleber habe ich dann die Teile etwas isoliert. Und so geht es auch etwas besser.

Für den Nachbauer empfehle ich, die Funkenstrecke erst einmal auszuprobieren und dann die Metallteile anbringen. Auch sollten die Anschlüsse wieder nach innen verlegt werden. das ist doch besser so.


Ich würde mich freuen, wenn Sie sich nun das ganze Video ansehen und eventuell den einen oder anderen Kommentar hinterlassen.



    Summary: High voltage generator as grill lighter  

Sonntag, 27. Mai 2018

So mache ich es - Kleiner Servo Tester

Für viele meiner Projekte benötige ich kleine und auch größere Servo-Motoren. Ich arbeite dann mit diesen Bauteilen und oft stehen die dann nicht mehr in der Neutral- oder 0-Stellung, die man ja meist bei einer Installation dieser Teile braucht.

Ich habe die dann mit einem Arduino und einem kleinen Programm zurückgesetzt, was ja kein großes Problem war. Aber es gibt da ja einfachere Lösungen und die RC Bastler kennen diese Gerätchen schon eine Weile.

Für ein paar Euro habe ich mir auch so ein Servo tester zugelegt und damit eingearbeitet. Das Ding ist federleicht und auch so gebaut, Wie lange das in der Praxis halten wird, kann ich (noch) nicht sagen, aber es macht doch einen "labberigen" Eindruck.


Aber es funktioniert. Der Servo-Tester hat 3 Modi, die man mit einem Drucktaster auf der Vorderseite einstellen kann. Das Gerät hat auch einen Eingang, an den men die Betriebsspannung zwischen 4,8 V und 6 V einspeisen kann. An den 3 fachen Ausgang wird dann der zu testende Servo angeschlossen. Die gewählten Modi werden über LEDs angezeigt und ein kleiner Drehregler steuert den Servo Motor.

Servo Tester

Ein Handbuch oder eine Gebrauchsanleitung wird nicht mitgeliefert, aber auf der Rückseite des Servo-Testers sind die 3 Modi aufgedruckt. Allerdings in englischer Sprache, was aber wohl für viele von uns kein Problem bedeutet. 

Ich habe aber trotzdem einmal die Informationen übertragen:

  1. Manueller Modus --- Hier wird der Servoarm gesteuert und bei einem durchlaufeden Servo auch die Geschwindigkeit geregelt und der 0-Punkt eingestellt.
  2. Neutraler Modus --- Bei Druck auf die Taste wird der Servo auf den 0-Punkt zurück gesetzt.
  3. Automatischer Modus --- Hier arbeitet der Servo sozusagen als "Scheibenwischer" und fährt auf beiden Seiten im größten Winkel aus.

Die Modi 2 und 3 funktionieren (bei mir?) nicht mit einem durschlaufenden/kontinuierlichen Servo-Motor. Da müsste man noch etwas nachforschen.

Und wie ich das alles zusammengebaut und getestet habe, sieht man dann wieder in meinem Video dazu. Viel Spaß damit.


    Summary: Small Servo Tester


->> Gearbest Servo Tester

Mittwoch, 23. Mai 2018

Arduino kurz gefasst - Die ESP8266 Familie in die Arduino IDE einbinden

Die ESP8266 und seine Familie ist auf dem Markt, wird aber leider nicht in der Arduino IDE angezeigt. Hier nun eine kurze Anleitung, wie man das ohne große Probleme lösen kann.

Die wichtige URL ist folgenden:  http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

Diese URL wird m Arduino IDE in den Voreinstellungen eingesetzt. Sie bringt Informationen für zusätzlichen Board, in diesem Fall für die ESP8266 Familie.



Danach geht man in den Boardmanager und sucht nach folgendem Eintrag: ESP8266. Wenn man den gefunden hat, installiert man ihn, Das kann eine Weile dauern.




Danach schaut man sich die Boardliste an und wird dann wohl das richtige Board finden. Und wenn dann noch der COM Port stimmt, kann es ja losgehen mit der Arbeit.



Alles ist auch ganz kompakt im Video gezeigt, viel Spaß beim Anschauen.


   

    Summary: Insert the ESP8266 family in Arduino IDE


Samstag, 19. Mai 2018

Gleiten statt rollen - Wechsel der Gleitlager am Anet A8 mit IGUS Gleitlager

Schon einige Zeit liegen die IGUS Kunststoff-Gleitlager auf meiner Werkbank und warten auf den Einbau in den Anet A8.
IGUS Kunststoff-Gleitlager

In den letzten Tagen gab es nun einige kleine Probleme mit der Y-Achse und ich habe beschlossen, endlich die IGUS Lager einzubauen. Das ist ja keine große Arbeit, sollte aber mit etwas Vorsicht durchgeführt werden. Wie schnell kann man die Kunststoff-Lager beschädigen oder die Halterungen verziehen. Auf eine gute Qualität der Gleitwellen ist aber zu achten, da der Spaß sonst nicht allzulange andauern wird. Ich habe meine Wellen schon vor längerer Zeit gewechselt.

Wie ich das dann alles gemacht habe, sieht man dann in meinem kleinen Video. Dort sind auch  Links zu den Gleitlagern angegeben. Viel Spaß beim Anschauen.


    Summary: Exchange of the metal bearing with Igus bearings

Gearbest APP

Mittwoch, 16. Mai 2018

Gehen lernt man durch Stolpern - "Walking Robot" nach einer Vorlage von CHEP Filament Friday

Ich schaue mir ja auch immer auf YouTube einzelne Kanäle an. Und einer davon, den ich abonniert habe und regelmäßig besuche ist CHEP Filament Friday.

Dort gibt es jeden Freitag einen Videobeitrag zu Themen de 3D Drucks und verwandter Begriffe. Und in einem Beitrag hat er nun diesen Laufroboter, "Walking Bot" vorgestellt.

Und das Ding musste ich haben. Zum Bau benötige ich dann vier Teile, die ich auf unterschiedlichem Filament ausgedruckt habe.


Der Körper muss mit Support gedruckt werden. Alles andere geht ohne Unterstützung. Die beiden Nocken habe ich noch einmal gedruckt, da mir eine Nase abgebrochen war. Ich habe die STL Datei dann noch in NetFabb bearbeitet und dann gedruckt.


Zum Bau benötigt man weiter einen Getriebemotor, Batterien (und Halter), einen Ein- und Ausschalter sowie Litze und Schrauben.

Wahrscheinlich passt eine Batteriehalterung nicht in den Körperblock. Ich habe dann 2 AAA Zellen mit Gewebeband zusammengebunden und direkt auf den Batterien verlötet. 

Die beiden Nocken habe bei einem ersten Probebetrieb aber nicht auf den Motorachsen festgehalten, sondern haben sich gelöst. Ich habe dann 2 Löcher genau in die Mitte gebohrt und die Nocken mit selbstschneidenden Schrauben auf der Achse festgeschraubt. Zur Mittelpunktsuche habe ich mein 3D gedrucktes ZentrumsFinder-Werkzeug benutzt. So was sollte auf jeder Werkbank liegen.

Ein paar Löcher für die Durchführung der Kabel wurden gebohrt. Und auch 2 ganz kleine Löcher für ganz kleine Schrauben, die mir den Motor fest im Gehäuse halten. Im Original wird er nur hineingesteckt, aber da sitzt er ziemlich lose drin und kann herausgleiten. 

Sonst sollte es keine Probleme beim Nachbau geben, weitere Informationen und auch Links gibt es in der Videobeschreibung zum YouTube Video.




  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Walking Roboter - CHEP Filament Friday
  • Filamente: Kaisertech, Orange, Gelb, Schwarz 1,75 mm PLA,
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm 
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: ja bei Körper, Beine und Nocken ohne Support
  • Druckdauer: keine Angaben
Schauen Sie sich auch das dazugehörige Video an und hinterlassen eventuell einen Kommentar.


    Summary: Bulding a Walking Robot