Samstag, 3. Oktober 2020

Real Robots - Cybot: Wiederaufbau eines alten Roboterkits Phase 2 Teil 2

Nach einer längeren Pause und einigen Umstellungen geht es nun weiter mit dem Teil 2 der 2. Phase. Das sind die Hefte und Bauteile zu den Nummern 30 – 40. 

In diesem 2. Teil der 2. Phase soll der Cybot ein anderes Kleid bekommen. Eine rote Verkleidung im Formel1 Design wird geliefert und soll an den Cybot ein- und angebaut werden. 



Da ich aber dieses Design nicht so toll finde, werde ich die Bauabschnitte in den Heften 30 – 34 überspringen und gleich zum Heft 35 gehen. 

Im Heft 35 wird es dann interessant. Um den Cybot später auch programmieren zu können, wird unter anderem eine Programmsteuerungsplatine eingebaut. 

In der Ausgabe 36 liegt nun die Programmspeicherplatine für den Cybot bei. Die Programme, die ich vom PC übertrage finden hier ihren Speicherplatz. 

Der Sendung 37 liegt ein fertiges Serielle RS232 Kabel und die entsprechende RS232 Platine als PC-Anschluss der Fernbedienung bei.


Die 1. CD liegt der Sendung 38 bei. Und damit kann man dann auch die ersten Programmierversuche starten.


Die CD ist für die Arbeit unter Windows 98 oder XP konzipiert. Ich habe mir dafür sogar extra noch einen älteren Computer mit Windows XP ausgestattet. Aber die CDs lassen sich auch unter Windows 10 installieren 

Auf der ersten CD sind die folgenden Programmpunkte enthalten:



Programmierer 01

hier bestimmt man, in welche Richtung der Cybot sich bewegen soll, wenn die Sensoren ein Hindernis erkennen.

Programmierer 02

Hier nimmt der Sonar die Umgebung viel differenzierter wahr. Cybots Geschwindigkeit und Richtung können daher sehr präzise eingestellt werden.

2D Simulator

In dieser virtuellen 2D Umgebung kann man die Reaktionen des Cybots erst einmal testen, bevor man ihn auf die Welt loslässt.

Spielecke

In drei spannenden Videospielen kann man beweisen, dass man mehr drauf hat als Cybots fiese Freunde.

Daten übertragen

Diese Funktion ermöglicht es, die Programmdaten auf den Cybot zu übertragen.

Nun kommen die beiden letzten Hefte aus der Phase 2, die Nummern 39 und 40. In diesen Ausgaben werden die Bauteile zur Docking Station geliefert.


Und wie das dann alles auf- und zusammengebaut wird, sehen Sie in meinem Video. Viel Spaß dabei:


Es stehen nun aber immer noch bis zum Fußballspiel des Cybots einige Bauphasen an - schauen Sie doch immer mal wieder nach, wie weit ich eventuell schon bin.




Dienstag, 15. September 2020

Mendocino Mendocino – Solar angetriebener magnetgelagerter Motor


Es ist schon ein faszinierender Anblick, einen Mendocino Motor frei schwebend seine Runden drehen zu sehen. Und das alles wird angetrieben von ein paar Photovoltaikzellen auf Basis der Lorentz-Kraft. 

In Mendocino, Kalifornien hat Larry spring dieses Prinzip weiterentwickelt und einen Motor konstruiert, der sich in der Waagrechten bewegt. Die Motoren sind hauptsächlich zu Demozwecken gebaut, werden aber auch teilweise in der Praxis eingesetzt. Eine kurze Einleitung zum Mendocino Motor - allerdings in englisch - gibt es hier.

Ich habe meine Versuche mit zwei Modellen gemacht. Ein industriell hergestelltes Modell aus China und ein Motor, dessen Information ich bei Open-DIY-Projects. com gefunden habe.

Und wie man sieht, funktionieren beide Modelle in der gleichen Weise. Bei Sonnenschein und im Schatten, sowie auch angetrieben durch Kunstlicht oder Taschenlampe.

In meinem Video habe ich die unterschiedlichen Aspekte etwas besser herausgestellt und gezeigt. Im Fazit ist zu sagen, dass mir der selbstgebaute Mendocino Motor etwas besser gefällt und auch etwas schneller läuft. Er ist aber auch um einiges leichter. 




Im Aufbau sind sie ähnliche, die Gegenhalterung beim DIY Motor ist allerdings in einer rafinierten Weise ausgeführt, eine gute Leistung des Konstrukteurs.

Ich hoffe, ich habe sie etwas neugierig auf mein Video gemacht. Bitte schön, hier ist es zum Anschauen:



    Affiliate Links zu den Produkten: 
    Amazon Mendocino: https://amzn.to/35yo727 Banggod Mendocino: https://www.banggood.com/custlink/GKmhRPTM89

Montag, 17. August 2020

Elegoo Super Starter Kit # 4 - Kapitel 9 und 12 – Servo und Joystick


Wieder einmal habe ich meine ELEGOO Kasten durchgewühlt und habe mir die beiden Bauteile Servo Motor und Joystick herausgesucht.


Diese an den Arduino anzuschließen ist kein Problem und auch dien Steuerung des Servo-Motors mit dem Joystick ist einfach zu bewerkstelligen.

Für Servo und Joystick habe ich mir auch noch zwei Gehäuse im 3D Druck fertiggestellt, das Handling geht damit besser und es sieht auch vernünftig aus.


Für die Steuerung des Servos gibt es einige Bibliotheken. Auch für den Joystick kann man welche finden, obwohl sie im Normalfall nicht nötig ist. Da wird dann meistens mit "bordeigenen" Mitteln gearbeitet.

Alles weitere interessante findet man in meinem Video dazu:




    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (Deutschland): https://amzn.to/2ASPtmM ELEGOO Produkte: https://amzn.to/37JG5xX

Sonntag, 9. August 2020

M5Stack - Ein Servomotor mit dem M5Stack Core gesteuert

Die Steuerung eines Servo Motors geht über ein M5Stack Core Modul sehr einfach. 

Ich zeige in meinem Video, wie ich über die UIFlow IDE und Blockly einen Servo steuern kann. dazu genügen nur ein paar Zeilen - UIFlow stellt dazu schon die geeigneten Funktionen zur Verfügung.


Und dann stelle ich noch ein Demoprogramm für einen Servo-Tester vor. Dieser hat 3 Modi, Manual, Zentrieren und einen Bogenmodus (Sweep) bei dem er von 0° zu 180° und wieder zurück schwenkt. Mit dem Zentriermodus stellt man den Servo auf die Mitte (90°) ein und im Handbetrieb kann man die Stellung des Servohorns in 10°-Schritten ändern.

Und damit alles schön geordnet ist und ich meinen Versuch auch sauber präsentieren kann, habe ich mir einen kleinen M5Stack Core-Halter und einen Servoständer 3D gedruckt. 



Die Links zu den 3D gedruckten Teilen:
M5Stack Ständer: https://www.thingiverse.com/thing:2847384
Servo-Ständer: https://www.thingiverse.com/thing:1860116 

Etwas Mühe macht dann die Verbindung des Servos zum Port A mit einem Grove-Stecker. Wenn dieser kurzfristig nich aufzufinden ist, wie bei mir, muss man sich mit einer Notlösung behelfen.

Und alles weitere, interessante gibt es dann in meinem Video, das schon online ist:


Affiliate Links zu den Bauteilen:

Amazon Deutschland: https://amzn.to/33DCyRz
Banggood China: https://de.banggood.com/custlink/DDmRJCwF83
M5Stack China (der billigste Weg): https://bit.ly/2DAZFBA

Montag, 27. Juli 2020

Arduino kurzgefasst – TM1638 – LED&KEY

Das TM1638 LED&KEY ist ein interessantes Modul mit 8 roten LEDs, 8 mal 8_Segment LED Anzeigen und 8 Drucktasten. Alle Komponenten sind einzeln programmierbar. 

Zum Arbeiten mit dem Modul und einem Arduino benötigt man entsprechende Bibliotheken. Ich habe mir 2 dieser Bibliotheken herausgesucht. Näher stelle ich diese dann in meinem Video vor. Eine dieser Bibliotheken ist noch besonders interessant, da sie auch eine Funktion zur Verfügung stellt, das TM1638 Modul je nach Einbaurichtung (invert) zu steuern.

Das LED&KEY Modul wird auch für viele Applikationen eingesetzt, als Beispiel habe ich eine Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige vorgestellt. Mit einem DHT11 wird ein sehr einfacher Aufbau erstellt. Durch Druck der ersten beiden Tasten wird die Anzeige umgestellt.

Dann gibt es noch ein sehr interessantes Programm - den Pattern Creator. Damit kann man am Bildschirm per Mausklick die einzelnen Segmente ein- und ausschalten und damit Muster oder auch Texte erstellen. Das Programm erstellt dann einen Arduino Sketch, so dass man das Programm auch direkt auf einem TM1638 Modul ausführen kann.

Hier habe ich einmal die Linksammlung zu diesem Experiment zusammengefasst:
  • Bibliotheken:

  1. https://github.com/mrkaleArduinoLib/gbj_tm1638
  2. https://github.com/rjbatista/tm1638-library

Und das Video dazu gibt es hier zu sehen:



    Affiliate Links zu den Bauteilen:
Amazon-Deutschland: https://amzn.to/2OXDibB
TM1638: https://amzn.to/2CQWrcY
Arduino: https://amzn.to/2WZLL2E
DHT11: https://amzn.to/3jHcF93

Bangood-China: https://www.banggood.com/custlink/mmvYhH7mmN
TM1638: https://www.banggood.com/custlink/G33RpRN0aC
Arduino: https://www.banggood.com/custlink/GDmKnfJSFw
DHT11: https://www.banggood.com/custlink/Kv3dCyneaS

Montag, 20. Juli 2020

Filament Entwirrer - Filament Detangler

Ich denke, bei vielen 3D Arbeiten tritt ab und zu das Problem auf, dass sich das Filament verklemmt und dann nicht mehr richtig drucken lässt. Auch ich habe diese Erfahrung schon öfters gehabt – und meist lag der Fehler dann bei mir bei der Handhabung der Spule. Es gibt dazu in Foren und Internet viele Beiträge und Vorschläge zur Lösung. 

Ich habe mich für einen mehr technischen Weg entschieden – die Vorlage dazu gibt es bei Thingiverse und das Tool nennt sich Filament Detangler. Also Filament Entwirrer. Das System ist einleuchtend und wird auf der angegebenen Seite ausführlich vorgestellt. 

Ich habe mir nun so ein „Entwirrer“ gedruckt und ihn an einer Spule Filament ausprobiert, die mir vorher einige Probleme bereitet hat. 


Druckdaten

  • 3D Drucker: Creality Ender 3 Pro (Amazon)
  • Vorlagen: Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:3579352
  • Filamente: OWL PLA Schwarz 
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 60 °C Original Magnetische Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 50 %
  • Geschwindigkeit: 40 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: Ja
  • Druckdauer: unter 13 Stunden

Und ich konnte die ganze Spule drucken, ohne eingreifen zu müssen – für mich hat es also in diesem Fall funktioniert. Ich werde aber dieses Werkzeug weiter benutzen und Erfahrungen sammeln. 

In meinem kleinen Video gibt es dazu weitere Informationen und Ratschläge. Viel Spaß beim Anschauen.


Freitag, 10. Juli 2020

TREEMO - mit den nassen Füßen



Schon vor einigen Jahren hatte ich die Information und den 3D Druck Vorschlag für meinen Treemo gefunden. In einem 3D gedruckten Gehäuse wird ein Feuchtigkeitssensor untergebracht, der dann von einem Arduino gesteuert wird und auf einem MAX7219 ein entsprechendes Smiley ausgibt. 

Nun hat sich durch verschiedene Umstände der Zusammenbau etwas verzögert. Gedruckt hatte ich damals (2018) Das Gehäuse auf einem AnetA8 mit den Standardeinstellungen. 


  • 3D Drucker: AnetA8
  • Vorlagen: Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:1881827
  • Filamente: OWL PLA Orange (Ebay Deutschland)
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 40 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: nein
  • Druckdauer: unter 4 Stunden
Aufgebaut wurde die Schaltung nach folgendem Schema:




Da meine ersten Versuche mit einem ESP8266 nicht funktioniert hatte, der ESP hat nur 3.3 Volt zur Verfügung gestellt und die reichten nicht zur Ansteuerung des MAX7219 Displays, bin ich auf einen Arduino nano umgestiegen. Der konnte dann 5 Volt abgeben und so funktionierte auch das Display. 

Ich habe mir dann bei PCBWay nach vorliegender Gerberdatei eine Platine anfertigen, die sich aber dann nicht richtig in das Gehäuse einbauen lies.

So habe ich dann wieder meinen ursprünglichen Plan aufgegriffen, und den Nano auf eine eigene Montierung aufgesetzt. Auch diese war nicht perfekt, hat aber endlich durch den Druck eines Zwischenrings ihren Platz gefunden und nun ist der Treemo auch fertig und funktioniert. 

In meinem Video erkläre ich das alles noch einmal – viel Spaß beim Zuschauen.




    Affiliate Links zu den Bauteilen:
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2AJtXAK
    Arduino nano: https://amzn.to/38HwDvv
    Feuchtigkeitssensor: https://amzn.to/38N2cEe (5x)
    Max7219: https://amzn.to/2Cl2gib 
     Banggood: (China): https://www.banggood.com/custlink/mmvYhH7mmN
     Arduino nano: https://www.banggood.com/custlink/3GGRduIwRE
    Feuchtigkeitssensor: https://www.banggood.com/custlink/KmKEyfjEHv (3x)
     Max7219: https://www.banggood.com/custlink/D3DRduoct8

Samstag, 20. Juni 2020

Elegoo Super Starter Kit # 3 - Kapitel 141– DHT11

Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT11 liegt den meisten Experimentierkits für den Arduino bei, weil er mit seinen 3 Anschlüssen einfach und schnell anzuschließen ist. Außer der Versorgungsspannung gibt es nur eine Datenleitung. Die Daten, Temperatur in °C oder F und die Luftfeuchtigkeit in % kann man über den seriellen Monitor oder auch über ein LCD wie das 1602 ausgeben. 

In meinem Video stelle ich beide Methoden vor, wobei die Ausgabe über das Display viel aufwändiger ist. Dazu brauche ich:



DHT11
Arduino 
Steckbrett
Potentiometer 
220 Ohm Widerstand 
Verbindungskabel 

Und aufgebaut wird nach folgendem Schema:




Den Sketch dazu habe ich der hervorragenden Webseite von Makerblog.at übernommen. Vielen Dank. 

Weitere Informationen und Links gibt es in meinem Video. Viel Spaß dabei.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (Deutschland): https://amzn.to/2ASPtmM ELEGOO Produkte: https://amzn.to/37JG5xX

Dienstag, 16. Juni 2020

BBC Micro:bit Bastelei # 04 - Motoren Motoren


Die Nummer 4 meiner BBC Micro:bit Basteleien ist nun bei Youtube Online. Das Video zeigt 2 Beispiele, wie man mit dem Micro:bit einen Motor steuern kann.

Im ersten Beispiel wird ein Schritt- (Stepper) Motor mit einem Zufallsgenerator gesteuert und im 2. Beispiel baue ich mir einen kleinen Ventilator mit einem DC Motor, der über Tastendruck ein- und ausgeschaltet wird.



Ich habe dazu eine Aufbau nach folgende, Schema gemacht.


Ein Breakout Board war notwendig, um eine saubere Schaltung zu bauen. Das wichtigste war der Treiberbaustein für den Steppermotor mit einem ULN 2003A und natürlich der Stepper Motor 28BYJ-48. Ein 6V Batterieblock hat dann die Schaltung mit Strom versorgt.

Das Programm mit dem Zufallsgenerator stammt von Jonathan Davies. Zum besseren Verständnis habe ich die Kommentare ins deutsche übersetzt und stelle den Code hier zur Verfügung.

Im 2. Beispiel betreibe ich einen kleinen DC Motor mit dem BBC Micro:bit. Da passiert aber nicht viel. Auf Tastendruck kann der Motor gestartet und gestoppt werden. Das schaut man sich am besten im Video an.




Dann habe ich mit dem Ender 3Pro noch ein paar Halterungen für die Motore gedruckt. Und das ganze ohne Support. Sonst gibt es dabei nichts besonderes zu beachten, da kann ich auch auf die nähere Beschreibung verzichten.

Und alles weitere gibt es dann wieder in dem Video:



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2ADxLUe BBC Micro:bit: https://amzn.to/2BfhO6o Stepper Motor: https://amzn.to/37vvGpg (5x) DC Motor klein: https://amzn.to/30JViNZ (10x) Banggood: (China): https://www.banggood.com/custlink/mmvYhH7mmN BBC Micro:bit: https://www.banggood.com/custlink/KGmGTOSETp Stepper Motor: https://www.banggood.com/custlink/v3GhYVTD3R (5x) DC Motor klein: https://www.banggood.com/custlink/mDvRRPfvGL (10x)

Freitag, 5. Juni 2020

M5Stack - ATOM Echo ... und ich warte darauf



Vor ein paar Wochen habe ich das kleine ESP32 System M5Stack Atom vorgestellt und auch etwas die Stromversorgung bemängelt. Da ist in der Zwischenzeit eine Lösung bei mir eingetroffen, die ich auch in der nächsten Zeit vorstellen will.

Aber heute (5.6.20) ist das neue Modul Atom Echo erschienen und ich bin ganz gespannt, was das Dingelchen so leistet. Und bis ich das Modul in den Händen halte, hier erst einmal die Vorstellung von der M5Stack Webseite in einer Computerübersetzung:

ATOM ECHO ist ein programmierbarer, intelligenter Lautsprecher, der auf der Grundlage von ATOM entwickelt wurde. Er hat eine geringe Größe von nur 24 * 24 * 17 mm. 
Musik kann über Bluetooth oder ESP32 mit Mobiltelefonen und Tablets abgespielt werden, und Sie können auch  Streaming-Musik über WiFi abspielen.
Um die Nutzung der Sprachfunktion zu erleichtern, haben wir den STT-Dienst (Speech to Text) in ATOM ECHO integriert. Sie können diese Funktion nutzen, indem Sie die angegebene Firmware brennen und verschiedene Operationen per Sprachbefehl ausführen. Natürlich können Sie auch auf AWS, GOOGLE und andere Cloud-Plattformen zugreifen, indem Sie Code schreiben und das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher für die Sprachinteraktion verwenden. Auf diese Weise verfügt ATOM ECHO über bestimmte KI-Fähigkeiten wie die Realisierung von Sprachsteuerung, intelligenter Konversation, Internet der Dinge und andere Funktionen.

Der Lautsprecher ist mit einer RGB-LED (SK6812) ausgestattet, die den Verbindungsstatus visuell anzeigen kann. Zusätzlich zur Verwendung als Bluetooth-Lautsprecher verfügt er weiterhin über die Steuerungsmöglichkeiten der ATOM-Serie.
Sie können das Gerät über die GROVE-Schnittstelle anschließen. G21 / G25 können nur für allgemeine E/A verwendet werden, sie unterstützen nicht I2C und UART. Das cSchraubenloch auf der Rückseite kann vom Benutzer bequem fixiert werden.
(Übersetzung mit der DeepL  Übersetzungssoftware - Deepl.com)

Sobald ich das Modul in den Händen habe, werde ich hier meine Erfahrungen und weitere Informationen mitteilen.


AVIWIS Micro USB Kabel, [4Pack] Nylon Micro USB Ladekabel Android Schnellladekabel für Samsung Galaxy S7 S6 J7 Note 5, Xiaomi, Huawei, Wiko, Nexus, Motorola, Nokia, Kindle, Echo Dot

Sonntag, 31. Mai 2020

SWA1 neu Flashen mit Tasmota – das Modul bekommt eine neue Software

Bei einem großen Onlinehändler habe ich mir einige Wi-Fi Steckdosen gekauft um sie mit der Tasmota Software neu zu flashen. Die original Software arbeitet mit einer Cloud in China. Und das wollte ich ändern. Ob und wie das geklappt hat, sieht man in diesem Video. 

Bei meiner Arbeit habe ich auf folgende, sehr zu empfehlende Links zugegriffen: 
http://ganzprivat.de/2017/12/06/lingan-swa1-flashen-mit-tasmota/
https://schueler.ws/?cat=-1
https://majenko.co.uk/blog/hacking-swa1-smart-wifi-power-switch


Es gibt von dem SWA1 Modul viele verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich zwar im Äußeren etwas unterscheiden, aber wohl alle das gleiche Innenleben haben. Das ist sogar auf dem Modul aufgedruckt. Natürlich wird die Firmware wohl verschieden sein, aber mit der Standard Tasmota Software sollten alle Wünsche erfüllt sein.

Auch die Benutzung des Smartphones macht keine Probleme und ist schnell installiert. Entsprechende Apps oder der Zugriff auf das Webinterface helfen dabei. Und einer Einbindung in einen Broker steht wohl nichts im Weg. Das sollte alles ohne Probleme funktionieren.




Ich war sehr überrascht aber auch erfreut, dass alles so einfach zu machen ist. Das gibt mir Anlass, nach weiteren preiswerten Produkten zu suchen um diese "umzuarbeiten".

Und hier nun das Video mit allen Informationen:



Donnerstag, 28. Mai 2020

OpenSCAD Kästchen mit Schiebedeckel - Der Ordnung halber

Bild: Marius Kintel - Wikipedia
Irgendwann sollte auf meinem Arbeitstisch auch wieder Ordnung herrschen. Und jetzt musste ein Kästchen für meine FTDI Module samt Kabel her. Da ist mir OpenSCAD wieder eingefallen. Dann war es aber eine leichte Übung. Im Video unten sieht man, wie es geht.

Umfangreiche Information zu OpenSCAD findet man auf der OpenSCAD Webseite, allerdings in Englisch. Die Information auf der deutschen WikipediaSeite ist allerdings mehr als dürftig.

Für mein Kästchen habe ich mir bei Thingiverse die Version von Aisjam herausgesucht. (https://www.thingiverse.com/thing:468917 ). Und später habe ich auch noch eine Version gefunden, bei der man auf dem Deckel einen Text zeigen kann. (https://www.thingiverse.com/thing:189264)

OpenSCAD - Kästcgen mit Schiebedeckel

Und nun das Video - heute mit meiner "Neuen Freundin"




Sonntag, 24. Mai 2020

Ich pfeife euch was - 3D gedruckte Blockflöte

Heute einmal eine Ausnahme aus meinen gewohnten Themen. Als kleine Fingerübung zeige ich in meinem Video, wie man sich ein Musikinstrument selbst mit einem 3D Drucker herstellen kann - eine Blockflöte.

Ausgesucht habe ich mir bei Thingiverse die Flöte von Cymon in der Version 2.2 mit einem Mundstück in der Ausführung 2.3.  Es gibt dann auch die neueste Version bei Pinshape in der Design Nummer 2.4.

Ich habe dann die Mundstücke getestet und die Version 2.3 hat dann am besten angesprochen. Und diese Version habe ich dann auch als erstes gedruckt. Der Zusammenbau ging einfach und auch die Tonprobe war einigermaßen zufriedenstellend.

Ich habe dann auch noch die Flöze in der Version 2.4 gedruckt und zwar mit einem anderen Filament. Das Ergebnis hat mich aber nicht überzeugt, so dass ich wohl mit der erst gedruckten Blockflöte weiterarbeiten werde.

Der Druck auf meinem Ender 3Pro war bis auf einige kleine Ausnahmen problemlos. In der nachfolgenden Aufstellung dann die Druckdaten zu der Blockflöte.



  • 3D Drucker: Creality Ender 3Pro (Bangood) (Amazon.de) (Ebay Deutschland)
  • Vorlagen: Recorder Thingiverse
  • Filamente: OWL PLA Orange (Ebay Deutschland)
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 65 °C Original Ender magnetische Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm 
  • Infill: 75 %
  • Geschwindigkeit: 40 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: nein 
  • Druckdauer: 6 Stunden

Und hier pfeife ich dann in Bild und Ton.


Freitag, 8. Mai 2020

3 Rosen zum Muttertag - 3D gedruckt

Schon einige Tage alt, aber immer noch aktuell ❤

In ein  paar Tagen ist Muttertag und dafür habe ich endlich die schon länger geplanten Rosen gedruckt. Bei MyMiniFactory hat Tanya Wiesner vor einigen Jahren eine wunderschön entworfene Rosenblüte zum Download angeboten.

Und nun hat sich die Gelegenheit ergeben, das Modell zu drucken. Es nimmt doch einige Zeit in Anspruch. Hauptsächlich durch den großen Anteil des Support-Drucks.

Aber der ist wichtig, sonst geht gar nichts. Der Support lässt sich später aber ohne Probleme entfernen und hinterlässt auch fast gar keine sichtbaren Spuren.


  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlagen: Rose Blossom 
  • Filamente: Kaisertech, Weiss, 1,75 mm PLA, esun, Grün 1m75 mm PLA
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 65 °C Glasplatte ohne Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm Blüte, 0,3 mm Kelchblatt (ich würde aber in 0,2 mm drucken)
  • Infill: 25 %
  • Geschwindigkeit: 60 mm/s
  • Sclicer: Simplify3d V4
  • Support: ja
  • Druckdauer: Blüte -  6 Stunden, Blätter - etwas über 1 Stunde
Da der Druck problemlos verläuft, auch auf meiner Glasplatte ohne Hilfsmittel, kann ich diesen Begleitbericht hier abgschließen. Alles was noch fehlt gibt es wahrscheinlich in meinem Video.



    Summary: 3D printed roses for Mother's Day

Donnerstag, 7. Mai 2020

M5Stack - ATOM Matrix Programmierung und erste Erfahrungen

ATOM Matrix, mit einer Größe von nur 24 * 24mm, ist die kompakteste Entwicklungsplatine der M5Stack-Entwicklungskit-Serie. 

Sie bietet mehr GPIO-Pins und eignet sich sehr gut für die Entwicklung von handlichen und Miniatur-Embedded-Bausteinen. 

Die Hauptsteuerung übernimmt der ESP32-PICO-D4-Chip, der mit Wi-Fi- und Bluetooth-Technologien integriert ist und über 4 MB integrierten SPI-Flash-Speicher verfügt. 

Das Atom-Board bietet eine Infrarot-LED zusammen mit der 5 * 5 RGB-LED-Matrix auf dem Panel, einen eingebauten IMU-Sensor (MPU6886) und eine PH2.0-Schnittstelle. 

Unter der RGB-LED-Matrix befindet sich eine programmierbare Multifunktionstaste, mit der Benutzer ihre Projekte mit zusätzlicher Eingabeunterstützung versehen können. 

Die integrierte USB-Schnittstelle (Typ-C) ermöglicht das schnelle Hochladen und Ausführen von Programmen. Auf der Rückseite befindet sich ein M2-Schraubenloch zur Befestigung der Platine.


Der Baustein kann auf verschiedene Arten Programmiert werden. Mit der Arduino IDE, mit einem Blockly-Editor - UIFlow und auch mit Micropython. Ich habe alle 3 Möglichkeiten ausprobiert und meine Erfahrungen im Video gezeigt.

Leider hat der Baustein in der ursprünglichen Version keine eigene Batterie - und das ist für mich eines der größten Hindernisse, um effektiv mit dem ATOM Matrix Modul arbeiten zu können. Der Hersteller hat aber auch dafür schon Lösungen, die allerdings wieder Geld kosten.

Schauen Sie sich mein Video an und bilden sich Ihre eigene Meinung über den Sinn und Zweck des M5Stack ATOM Matrix Moduls.

Video


    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb M5Stack: https://amzn.to/3dpOnwp Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs M5Stack: https://www.banggood.com/custlink/Gv3vkunU1M Atom Matrix: https://www.banggood.com/custlink/3KDK21b73F

Sonntag, 26. April 2020

Der Tasmotizer - Problemloses Flashen der Tasmota Firmware

Schon seit längerer Zeit habe ich mich schon mit der Planung für ein „Schlaues Haus“ oder neudeutsch Smart Home beschäftigt. Und dazu habe ich mir als erstes eine Sonoff Modul besorgt, die Basic Version sollte am Anfang genügen.

Dieser universelle Schalter kann über Wi-Fi gesteuert werden. In der Originalversion der Firmware wird man dabei auf eine chinesische „Wolke“ umgeleitet. Das muss ja nun nicht sein. Da sollte es ja auch eine andere Lösung geben. 

Und da hat mich mein Freund Joachim auf den Tasmotizer hingewiesen. Ein Programm, dass mir Ruck-zuck meinen Sonoff Schalter neu flashen kann. 


Und das ist der Tasmotizer. Er ist eine graphische Oberfläche für das ESPtool von Espressif und dient zum problemlosen flashen von ESP basierten Modulen 

Und wie man am Namen schon feststellen kann, hier speziell für das Übertragen der Tasmota Software. 

Zum Übertragen der Software muss das Sonoff Modul etwas vorbereitet werden. Eine Buchse mit 4 Kontakten wird bei mir eingelötet.

Und zum Flashen brauche ich dann noch ein FTDI. Ein FTDI ist, einfach gesagt ein Adapter, mit dem es möglich ist, eine serielle Schnittstelle vom RS-232 Typ mit einem USB zu verbinden. 

Und nun sollte man sich das Video ansehen. Da ist die weitere Vorgehensweise gezeigt. Sollten noch Fragen bestehen, dann am besten in einem Kommentar auf dem Youtube Kanal.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb Sonoff: https://amzn.to/2wHq9hB FTDI: https://amzn.to/3b9xrK0 Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs Sonoff: https://www.banggood.com/custlink/G3vm8VAd9K FTDI: https://www.banggood.com/custlink/3mKDQwpZtz

Elegoo Super Starter Kit # 2 - Kapitel 14 – LCD 1602

In meinem zweiten Beispielvideo aus dem mir von ELEGOO kostenlos zur Verfügung gestelltem Arduino UNO Super Starter Kit, stelle ich heute das LC Display 1602 vor.


Bei dem LC Display handelt es sich um um das Modell 1602, also 2 Zeilen mit je 16 Zeichen. 

Es gibt da noch andere Modelle wie zum Beispiel 2004. Also 20 Zeichen bei 4 Zeilen. Fast alle mit einer Ansteuerung durch ein HD44780 Derivat, das auch einen Schriftsatz im ROM enthält. Mit der Matrix von 5 x 8 Pixel kann man auch eigene Zeichen entwickeln und programmieren. 

Das ursprüngliche Modul, dass ich auch hier benutze, hat eine 8-bit parallele Schnittstelle, ich benutze aber nur 4-bit, also 4 Pins zum Ansteuern. Die Stromversorgung beträgt 5 V. Für die Hintergrundbeleuchtung kann man auch die 3V3 am Arduino benutzen. 

Im Hobbybereich, vor allem als Inhalt der vielen Sensoren-Kästen ist aber meist das LCD1602 enthalten - und dazu noch in der parallelen Version. es gibt noch eine I2C Version, die sich zum Experimentieren viel besser eignen würde, da nur 4 Anschlüsse benötigt werden. 

Zum Testaufbau benötige ich die folgenden Teile 
  • Steckbrett mit Arduino
  • Verbindungsdrähte
  • ein 10 KOhm Poti
  • und natürlich das LCD
Aufgebaut werden dann die 4 Datenleitungen D4 – D7 an Arduino Digital 9 – 12. RS an Arduino 7 und E am Display an Arduino 8. Dazu einige Verbindungen vom Display an Ground und es fehlen dann noch die 5 Volt Verbindungen. Der Ausgang des Potentiometers wird an V0 am LCD angeschlossen. Auf dem Verdrahtungsplan kann man sich das noch etwas näher ansehen.


Als erstes Beispiel lade ich mir den Standardsketch "Hello World". Und das wichtigste dabei ist die Einbindung der "LiquidCristal" Bibliothek, die aber schon in der Grundinstallation der Arduino IDE dabei sein sollte.

Weitere Informationen zu den Beispielen und auch die Arbeit mit einem Online Zeichengenerator gibt es dann in meinem Video. Dort findet man auch die entsprechenden Links und weitere Angaben dazu.




Sonntag, 5. April 2020

Elegoo Super Starter Kit # 1 - Kapitel 15 - Der Thermistor

Schon vor ein paar Tagen habe ich das erste Video über den Inhalt eines ELEGOO Starter Kits für den UNO gedreht. Der Produzent des Kastens hat ihn mir kostenfrei zur Verfügung gestellt - und da will ich ihn auch besprechen.



Auf dem Markt gibt es viele ähnliche Kästen mit Sensoren und Modulen, die man an einem Arduino betreiben kann. Und auch dieser Kasten von ELEGOO bietet in dieser Beziehung keine großen Überraschungen an. Aber das Handbuch des Starter Kits ist eines der besten Versuchsbeschreibungen, die ich je bei preiswerten chinesischen Produkten gesehen habe.

Ich habe mir als erstes Bauteil den Thermistor herausgesucht und damit einen kleinen Thermometer gebaut. Und wie ich das gemacht habe sieht man in meinem folgenden Video: 


    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    𝐕𝐨𝐧 𝐄𝐋𝐄𝐆𝐎𝐎 𝐰𝐮𝐫𝐝𝐞 𝐦𝐢𝐫 𝐞𝐢𝐧 𝐑𝐚𝐛𝐚𝐭𝐭 𝐂𝐨𝐝𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐕𝐞𝐫𝐟ü𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐭: 𝐑𝐚𝐛𝐚𝐭𝐭: 𝟏𝟎% 𝐂𝐨𝐝𝐞: 𝐅𝐙𝐊𝐊𝐅𝐐𝐄𝐍 𝐋𝐢𝐧𝐤: 𝐡𝐭𝐭𝐩𝐬://𝐚𝐦𝐳𝐧.𝐭𝐨/𝟐𝐔𝐎𝐙𝐳𝐯𝟏 𝐆ü𝐥𝐭𝐢𝐠 𝐯𝐨𝐦: 𝟕.𝟎𝟒 𝟐𝟎𝟐𝟎 𝐛𝐢𝐬: 𝟑𝟎.𝟎𝟒 𝟐𝟎𝟐𝟎

Samstag, 4. April 2020

Covid-19 Maske 3D gedruckt - Ich bin vorbereitet

Noch ist man sich nicht ganz einig ob das Tragen eines Schutzschirms oder einer Schutzmaske sinnvoll ist oder nicht. Ich wollte auf alle Fälle darauf vorbereitet sein und habe mir mit meinem 3D Drucker eine Maske gedruckt.

Die Vorlage habe ich bei Thingiverse (Neue Version) gefunden https://www.thingiverse.com/thing:4225667 und ausgedruckt. Der Zusammenbau war leicht zu bewältigen, aber die Filterbeschaffung macht(e) etwas Mühe.


Ich habe mir dazu Einlegefilter (FFP2) besorgt, die ich dann entsprechend zugeschnitten habe.

Und die Maske sieht dann so aus:


  • 3D Drucker: Ender 3 Pro
  • Vorlage: Thingiverse - https://www.thingiverse.com/thing:4225667
  • Filament: PET-G, Blau, PLA 1.75 mm Rot/Gelb OWL/Amazon: https://amzn.to/2Sp9o33
  • Temperatur: 240/195 °C
  • Druckbett: 80/60 °C Ender 3 Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 100/25%
  • Slicer: Simplify3d V4.1
  • Support: ja
  • Druckdauer: fast 5 Stunden
Ein zweites Beispiel für ein Schutzschild und wie und was ich noch gemacht habe gibt es in meinem Video:



Freitag, 20. März 2020

BBC Micro:bit Bastelei # 03 - Microbit gesteuerter oTTo

In meiner dritten Bitbastelei stelle ich heute ein Projekt aus meiner oTTo Reihe vor. Ein 3D gedruckter Roboter in der Art der oTTo Modelle wird mit einem zweiten Microbit ferngesteuert. Wie das gemacht wird und was man dazu braucht zeige ich in meinem Video. 

Gedruckt habe ich den oTTo zum Teil auf meinem alten Anet A8 und dann auf dem neuen Ender 3 Pro. Und da hat man dann doch schon deutliche Qualitätsunterschiede gesehen.


Hier die Druckdaten für den oTTo:
  • 3D Drucker: Anet A8/Ender 3 Pro
  • Vorlage: Thingiverse - https://www.thingiverse.com/thing:2867294
  • Filament: PLA 1.75 mm Rot/Gelb OWL/Amazon: https://amzn.to/2Sp9o33
  • Temperatur: 195 °C
  • Druckbett: 60 °C Glasplatte mit Alkohol gereinigt/Ender 3 Druckplatte
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 25%
  • Slicer: Simplify3d V4.1
  • Support: keiner
  • Druckdauer: fast 17 Stunden
Was ich weiter beim Drucken und Aufbau für Überraschungen erlebt habe, sieht man in meinem Video.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/3b7oz7d oTTo Roboter: https://amzn.to/2J1lnOk Servos: https://amzn.to/395JB4K Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs oTTo Robot: https://www.banggood.com/custlink/DDKK2tUA0Z Servos: https://www.banggood.com/custlink/GK3vUtkb4s