Posts mit dem Label OLED Display werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label OLED Display werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. September 2019

ESP32 mit eingebautem OLED Display


Auf meiner Werkbank lag ein ESP32 mit einem etwas schief aufgebautem OLED Display. 

Ich habe das Modul mit einigen Grafikbibliotheken ausprobiert und auch zum Test der WiFi Funktion eine Internetgesteuerte Uhr aufgebaut.

Das hat alles gut funktioniert, bis auf die bekannten Probleme beim Upload des Programmcodes.

Mit seinen Abmessungen ist das Modul nicht gerade steckbrettfreundlich und auch die Anbringung des Boot- und EN-Tasters auf der Unterseite hilft wenig bei der Arbeit mit dem Bauteil.

Ich persönlich würde eher zu einem ESP32 Modul und einem separaten OLED Display greifen.

Weitere informationen im Video: 


    ESP32 with built-in Oled display

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    ESP32 mit Oled Display: https://amzn.to/2KCphic
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    ESP32 mit Oled Display: https://www.banggood.com/custlink/GKGKI066PE
    Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
    Oled Display: http://bit.ly/33Fubmd

Montag, 22. Juli 2019

Arduino kurzgefasst - OLED Display mit UNO, 8266 und ESP32

Für mein kleines 0,96 Zoll Display habe ich hier ein Video gemacht, wie es an verschiedene Module mit Hilfe der Bibliothek von Rinky-Dink Electronics angebunden wird.
Ich benutze dazu folgende Modul: Arduino Uno, WeMos ESP8266 und ein ESP32 DevKit. Bei den beiden ersten Bausteinen kann ich den kleinen Bildschirm mit 5 Volt versorgen, beim ESP32 dann mit 3,3 Volt.

Die Anschlüsse mache ich über den I2C Bus mit nur 4 Verbindungen. Der Anschluss an die Versorgungsspannung sollte kein Problem sein, aber die Pins auf den Modulen für SCL und SDA sind unterschiedlich.

Arduino Uno:


SCL = A4
SDA = A5


WeMos ESP8266: 

SCL = D1
SDA = D2

ESP32: 

SCL = D22
SDA = D21

Die Bibliothek von Rinky-Dink Electronics liefert dann auch entsprechende Beispieldemos zu den einzelnen Modulen.

Und den ganzen Test, gibt es etwas ausführlicher in meinem Video:




    Arduino in focus - OLED display with UNO, 8266 and ESP32

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    OLED Display: https://amzn.to/2Oa3Dpl
     China (billig, aber dauert etwas) 
     Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    Oled Display: https://www.banggood.com/custlink/vmG3SCGBSK
     Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
    Oled Display: http://bit.ly/2Z6mwe2

Dienstag, 22. August 2017

Heute Regen, morgen Sonne - Aufbau einer Wetterstation mit einem ESP8266 und einem Mini OLED Display

Dieser Sommer (2017) macht eigentlich mit uns, was er will. Mal ist es zu warm. Mal regnet es längere Zeit. Und was es morgen für Wetter gibt ist immer etwas unsicher.  Und diese Unsicherheit will ich etwas ändern. Ich baue mir eine Wetterstation.

Viele Bauteile dazu braucht man nicht. Ich habe mir einen ESP8266 augesucht. Der führt die Verbindung zum Internet durch und kann wie ein ARDUINO angesteuert werden. Als Display habe ich einen kleinen OLED Bildschirm ausgesucht. Dazu natürlich noch eine Sensor für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit - DHT22. (Man kann auch einen DHT11 nehmen, das muss dann in der Software geändert werden.)

Aufgebaut wird das ganze auf einem kleinen Experimentierboard mit Steckverbindungen. Meine Kabel haben an einem Ende einen Stecker und am anderen Ende eine Buchse. Damit geht der Aufbau problemlos.



Eingebaut werden die Bauteile dann in ein 3D gedrucktes Gehäuse - Vorlage Thingiverse.



Die Idee zu diesem Projekt habe ich von der SQUIX Webseite. Dort findet man auch die Links zur Software oder den benötigten Bibliotheken.

Bevor man dann den ESP8266 mit dem ARDUINO IDE programmieren kann, muss man noch die WiFi Module in die Geräteauswahl einbinden. Dazu gibt es hier ein gutes Video-Tutorial.

Alle Links gibt es auch noch einmal in der Videobeschreibung des Begleitvideos:



Als weitere Vorbereitung sollte man sich die benötigten API Schlüssel besorgen. Die Wetter-API gibt es bei WUNDERGROUND und die IoT API muss man bei THINGSPEAK generieren. Der Zugang zu diesen Webseiten ist kostenlos. Man muss sich aber dort registrieren, um auf den Service zugreifen zu können.

Zur schnelleren Bearbeitung der Software, sollte man sich schon die Zugangsdaten des lokalen WLANs bereitstellen.


Nun werden noch WLAN Zugangsdaten und die API Schlüssel eingetragen (siehe oben) und die Software kann dann kompiliert werden. Sollte alles richtig gelaufen sein, kann man nun die kleine Wetterstation in Betrieb nehmen. Ich habe meine Station an eine USB Powerbank angeschlossen. Und sie läuft, und läuft ...

    Summary: Assembling a small weather station with an ESP8266, a DHT22 temperature sensor and an OLED display