Posts mit dem Label ESP32 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ESP32 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Oktober 2020

M5Stack PLUS Modul


Das M5Stack Core Module ist nun schon längere Zeit auf dem Markt und dazu gibt es auch viele interessante Verwendungen und Applikationen. 

Ich selbst habe darüber ein Video gemacht, dass hier zu finden ist. 

Bei meiner Arbeit mit dem Core Modul hat mich nun gestört, dass nur ein Port zur Verfügung gestellt wird. Natürlich kann man noch auf viele Ein- und Ausgänge zugreifen, aber die Verbindung zu einem I2C oder Grove Port ist doch für die Arbeit einfacher. Außerdem fehlt noch eine vernünftige Stromversorgung. Mit den 110mAh kommt man ja nicht sehr weit. 

All das und noch mehr bietet das PLUS Modul. 


PLUS ist ein erweitertes M5-Modul, das mit einer Lipo-Batterie (Leistung neuerdings 500 mAh), 
einem programmierbaren Encoder und einem IR-Sender ausgestattet ist. 

Dazu kommt noch der Port B als GPIO Port und Port C als UART Port. Somit stehen für den gesamten Aufbau 3 Grove Ports zur Verfügung. 

Nach der originalen Beschreibung ist auch ein Lötpad für ein Mikrophon vorhanden – aber keine Beschreibung, wie man das machen soll. 

Lötpunkte zum Aufbau einer In System Programmierung sind auch vorhanden und der eingebaute Mega 328 unterstützt ISP und Encoder. 

Geliefert wird das Zusatzmodul im typischen Kunststoffbehälter ohne weitere Information. Aber da hilft einem die sehr informative Produktseite, allerdings in englischer Sprache. Wer es lieber in Deutsch lesen will, findet die meisten Informationen auch auf der Schweizer Webseite Bastelgarage.ch


In der PLUS Erweiterung ist auch ein Encoder eingebaut, den ich etwas ausgiebiger getestet habe. Ob ich allerdings diese Funktion einmal brauchen und einsetzen werde denke ich nicht.

Das war nun meine Vorab Information zum 7. Video aus meiner M5Stack Reihe. da sind noch einige in Vorbereitung und ich werde darüber auch wieder hier in meinem Blog berichten.

Nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen mit meinem Video über die die PLUS Erweiterun zum M5Stack Core Modul.



Donnerstag, 7. Mai 2020

M5Stack - ATOM Matrix Programmierung und erste Erfahrungen

ATOM Matrix, mit einer Größe von nur 24 * 24mm, ist die kompakteste Entwicklungsplatine der M5Stack-Entwicklungskit-Serie. 

Sie bietet mehr GPIO-Pins und eignet sich sehr gut für die Entwicklung von handlichen und Miniatur-Embedded-Bausteinen. 

Die Hauptsteuerung übernimmt der ESP32-PICO-D4-Chip, der mit Wi-Fi- und Bluetooth-Technologien integriert ist und über 4 MB integrierten SPI-Flash-Speicher verfügt. 

Das Atom-Board bietet eine Infrarot-LED zusammen mit der 5 * 5 RGB-LED-Matrix auf dem Panel, einen eingebauten IMU-Sensor (MPU6886) und eine PH2.0-Schnittstelle. 

Unter der RGB-LED-Matrix befindet sich eine programmierbare Multifunktionstaste, mit der Benutzer ihre Projekte mit zusätzlicher Eingabeunterstützung versehen können. 

Die integrierte USB-Schnittstelle (Typ-C) ermöglicht das schnelle Hochladen und Ausführen von Programmen. Auf der Rückseite befindet sich ein M2-Schraubenloch zur Befestigung der Platine.


Der Baustein kann auf verschiedene Arten Programmiert werden. Mit der Arduino IDE, mit einem Blockly-Editor - UIFlow und auch mit Micropython. Ich habe alle 3 Möglichkeiten ausprobiert und meine Erfahrungen im Video gezeigt.

Leider hat der Baustein in der ursprünglichen Version keine eigene Batterie - und das ist für mich eines der größten Hindernisse, um effektiv mit dem ATOM Matrix Modul arbeiten zu können. Der Hersteller hat aber auch dafür schon Lösungen, die allerdings wieder Geld kosten.

Schauen Sie sich mein Video an und bilden sich Ihre eigene Meinung über den Sinn und Zweck des M5Stack ATOM Matrix Moduls.

Video


    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb M5Stack: https://amzn.to/3dpOnwp Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs M5Stack: https://www.banggood.com/custlink/Gv3vkunU1M Atom Matrix: https://www.banggood.com/custlink/3KDK21b73F

Sonntag, 26. April 2020

Der Tasmotizer - Problemloses Flashen der Tasmota Firmware

Schon seit längerer Zeit habe ich mich schon mit der Planung für ein „Schlaues Haus“ oder neudeutsch Smart Home beschäftigt. Und dazu habe ich mir als erstes eine Sonoff Modul besorgt, die Basic Version sollte am Anfang genügen.

Dieser universelle Schalter kann über Wi-Fi gesteuert werden. In der Originalversion der Firmware wird man dabei auf eine chinesische „Wolke“ umgeleitet. Das muss ja nun nicht sein. Da sollte es ja auch eine andere Lösung geben. 

Und da hat mich mein Freund Joachim auf den Tasmotizer hingewiesen. Ein Programm, dass mir Ruck-zuck meinen Sonoff Schalter neu flashen kann. 


Und das ist der Tasmotizer. Er ist eine graphische Oberfläche für das ESPtool von Espressif und dient zum problemlosen flashen von ESP basierten Modulen 

Und wie man am Namen schon feststellen kann, hier speziell für das Übertragen der Tasmota Software. 

Zum Übertragen der Software muss das Sonoff Modul etwas vorbereitet werden. Eine Buchse mit 4 Kontakten wird bei mir eingelötet.

Und zum Flashen brauche ich dann noch ein FTDI. Ein FTDI ist, einfach gesagt ein Adapter, mit dem es möglich ist, eine serielle Schnittstelle vom RS-232 Typ mit einem USB zu verbinden. 

Und nun sollte man sich das Video ansehen. Da ist die weitere Vorgehensweise gezeigt. Sollten noch Fragen bestehen, dann am besten in einem Kommentar auf dem Youtube Kanal.



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon Deutschland: https://amzn.to/2yjZsjb Sonoff: https://amzn.to/2wHq9hB FTDI: https://amzn.to/3b9xrK0 Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs Sonoff: https://www.banggood.com/custlink/G3vm8VAd9K FTDI: https://www.banggood.com/custlink/3mKDQwpZtz

Montag, 2. März 2020

M5Stack - M5StickC und der BugC-Hut (BugC-Hat)

Das ist nun das 4. Video in meiner M5Stack Reihe. Heute stelle ich wieder einen Aufsatz/HAT vor, einen kleinen Roboflitzer, den man auch fernsteuern kann. Dazu braucht man aber einen 2. M5StickC mit einem Joystickaufsatz. Wie das alles funktioniert, wird in diesem Video gezeigt.


Der BugC ist eine programmierbare Roboterbasis, die mit dem M5StickC kompatibel ist. Sie verfügt über vier Gleichstrommotoren, einem Motortreiber, zwei RGB-LEDs, einem Batteriehalter und einem Ein- und Ausschalter. Die BugC-Basis muss in Verbindung mit der M5StickC-Steuerung verwendet werden.

Der Ein- und Ausschalter macht mir aber einige Probleme und ich kann ihn nicht so richtig schalten. Das mag etwas mit meiner eingeschränkten Feinmotorik zu tun haben. Aber klein ist der Schalter schon.

Und dann kam noch die Fernbedienung. Der Joystick HAT ist eines der HAT-Module, das speziell für M5StickC entwickelt wurde. Es wird ein STM32F030-Mikroprozessor im Inneren verwendet, um die I2C-Kommunikation mit dem M5StickC zu implementieren.

Der Joystick HAT ist eines der HAT-Module, das speziell für M5StickC entwickelt wurde. Es wird ein STM32F030-Mikroprozessor im Inneren verwendet, um die I2C-Kommunikation mit dem M5StickC zu implementieren.


Dieses kleine Joystick-Modul unterstützt volle Winkelbewegungen und Mitteldruck und gibt sowohl Winkeldaten als auch digitale Tastensignale aus.

Und wie das alles zusammengebaut und programmiert wird, sieht man in meinem Video: 



    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs 
     M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GDDvsByO4z
     Joystick-Hat: https://www.banggood.com/custlink/vDGvMRn8hB

Dienstag, 14. Januar 2020

Hütchenspiele - M5StickC und seine Aufsatz-Module/Hats

In diesem, von Banggood unterstützen Video zeige ich den Einsatz einiger Sensoren und Module, die auf den M5StickC wie ein Hut/Hat aufgesetzt werden. 

Es gibt etliche Modelle und Formen dazu – ich stelle einen Wettersensor, einen Bewegungsmelder und einen Verstärker/Lautsprecher vor.


Es gibt aber noch viele "Hütchen" mehr davon und mit der Zeit werde ich weitere Module vorstellen. So zum Beispiel als nächstes einen kleinen programmierbaren Roboter - BugC.

Nun sind aber nur wenig gute Applikationen zu den Hats vorhanden und so habe ich auch nicht viel weiter damit herumgespielt. Ich halte aber Augen und Ohren auf, um neue, interessante Anwendungen zu finden. 

In meinem Video zeige ich dann näher, was ich mit den 3 Modulen gemacht habe und stelle auch zum Schluss einen kleinen Halter für den M5StickC vor. 






    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
     China (billig, aber dauert etwas)
      Banggood: (China) http://bit.ly/2KApcJs M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GDDvsByO4z M5Stack Module: https://www.banggood.com/custlink/G3Gvs0YaAR

Sonntag, 22. September 2019

M5Stack - M5StickC - Erste Erfahrungen



Die Module der M5Stack Reihe sind nun schon einige Zeit auf dem Markt und haben sich schnell weiter entwickelt.

In einer Standardgröße von 5x5 cm sind diese, auf einem ESP32 Chip basierenden Module, bei den einschlägigen Händlern zu bekommen. Einen guten Überblick gibt es direkt auf der Webseite M5Stack.com


Mir ist der M5StickC in die Hände gefallen. Das 48x24x14 mm große Modul hat ein 0,96 Zoll großes Farbdisplay. Außerdem einen IR Sender, eingebaute LED und eine 3D Antenne. Mit einem 6 Achsen Beschleunigungssensor kann man experimentieren und mit einem eingebauten Mikrofon weitere Versuche machen. Zur Spannungsversorgung ist eine 80mAH Batterie eingebaut.

Mit der Power-Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet – 2 Sekunden für an und 6 Sekunden für aus.

Dazu gibt es 2 weitere Tasten, A und B, die auch entsprechend programmiert werden können. 

Der Grove Port, eine USB Type C Buchse zur Spannungsversorgung und zum Programmieren, sowie eine kleine Buchsenleiste, die einige GPIOs nach Außen führt, vervollständigen den Aufbau des Sticks.

Sehr hilfreich, wenn nicht unentbehrlich ist der Aufdruck auf der Rückseite, der alles noch einmal bezeichnet und erklärt. Sozusagen ein kleines Handbuch.

Ich habe nun diesen kleinen Stick das erste mal in den Händen und habe mir das Demo für eine Uhr mit Nixie-Röhren installiert. Die Links dazu gibt es hier: Hachster.io Carlos Orts und Macsbug in Japan. 



Wie ich as gemacht habe und weitere Informationen gibt es in meinem Video dazu.



    First experiences with the M5StickC  

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    M5StickC: https://amzn.to/30AytID
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: http://bit.ly/2KApcJs
    M5StickC: https://www.banggood.com/custlink/GmKKgmWKH1

Mittwoch, 4. September 2019

ESP32 mit eingebautem OLED Display


Auf meiner Werkbank lag ein ESP32 mit einem etwas schief aufgebautem OLED Display. 

Ich habe das Modul mit einigen Grafikbibliotheken ausprobiert und auch zum Test der WiFi Funktion eine Internetgesteuerte Uhr aufgebaut.

Das hat alles gut funktioniert, bis auf die bekannten Probleme beim Upload des Programmcodes.

Mit seinen Abmessungen ist das Modul nicht gerade steckbrettfreundlich und auch die Anbringung des Boot- und EN-Tasters auf der Unterseite hilft wenig bei der Arbeit mit dem Bauteil.

Ich persönlich würde eher zu einem ESP32 Modul und einem separaten OLED Display greifen.

Weitere informationen im Video: 


    ESP32 with built-in Oled display

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    ESP32 mit Oled Display: https://amzn.to/2KCphic
     China (billig, aber dauert etwas) 
    Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    ESP32 mit Oled Display: https://www.banggood.com/custlink/GKGKI066PE
    Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
    Oled Display: http://bit.ly/33Fubmd

Montag, 22. Juli 2019

Arduino kurzgefasst - OLED Display mit UNO, 8266 und ESP32

Für mein kleines 0,96 Zoll Display habe ich hier ein Video gemacht, wie es an verschiedene Module mit Hilfe der Bibliothek von Rinky-Dink Electronics angebunden wird.
Ich benutze dazu folgende Modul: Arduino Uno, WeMos ESP8266 und ein ESP32 DevKit. Bei den beiden ersten Bausteinen kann ich den kleinen Bildschirm mit 5 Volt versorgen, beim ESP32 dann mit 3,3 Volt.

Die Anschlüsse mache ich über den I2C Bus mit nur 4 Verbindungen. Der Anschluss an die Versorgungsspannung sollte kein Problem sein, aber die Pins auf den Modulen für SCL und SDA sind unterschiedlich.

Arduino Uno:


SCL = A4
SDA = A5


WeMos ESP8266: 

SCL = D1
SDA = D2

ESP32: 

SCL = D22
SDA = D21

Die Bibliothek von Rinky-Dink Electronics liefert dann auch entsprechende Beispieldemos zu den einzelnen Modulen.

Und den ganzen Test, gibt es etwas ausführlicher in meinem Video:




    Arduino in focus - OLED display with UNO, 8266 and ESP32

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    OLED Display: https://amzn.to/2Oa3Dpl
     China (billig, aber dauert etwas) 
     Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    Oled Display: https://www.banggood.com/custlink/vmG3SCGBSK
     Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
    Oled Display: http://bit.ly/2Z6mwe2

Samstag, 6. Juli 2019

ESP32-Cam - Preiswert aber gut

Es ist preiswert und bietet viele Möglichkeiten, das ESP32-Cam Modul. Für ein paar Euro erhält man ein ESP32 zusammen mit einer kleinen Camera (OV 2640) und eine Slot für Micro-SD Karten. Bei entsprechender Programmierung wird ein Bild aufgenommen und übertragen, so dass man über Wlan darauf zugreifen kann.

Das Modul besitzt auch  einen Anschluss für eine externe Antenne, die die Reichweite des Moduls erheblich erweitert. Ein Versuch damit steht aber noch aus.
FTDI Baustein

Leider besitzt das ESP32-Cam Modul keinen USB Port, so dass man mit einem USB zu RS232 Adapter arbeiten muss. ich habe dazu ein FTDI Baustein benutzt.
Es kann beim Programmieren zu Problemen kommen, für die es aber meist Lösungen im Internet gibt. (https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-troubleshooting-guide/ )

Ich habe ESP32-Cam und den USB zu RS32 Adapter nach folgendem Plan zusammengebaut. Die Brücke von GPIO0 und GND setzt das Modul in den Flash Modus und wird nach derProgrammieung entfernt.


Und besonders wichtig: Vor der Übertragung des Beispielprogramms muss die Reset Taste gedrückt werden. Dann sollte es auch ohne Probleme klappen.


Nach dem Neustart gibt das Programm dann eine URL aus (in meinem Fall 192.158.178.25) unter der ich dann im Browser zugreifen und testen kann. Man hat nun einige Möglichkeiten zur Biedmanipulat6ion, es steht auch eine Streamingfunktion und Gesichtserkennung zur Verfügung.

Und nun sollte die Kamea auch noch in ei8n Gehäuse eingebaut werden. Bei Thingiverse habe ich ein ansprechendes Design gefunden und ausgedruckt.


Hier die Druckdaten zu den Gehäusen
  • 3D Drucker: Anet A8 (Bangood) (Amazon.de)
  • Vorlage: Verschiedene - Thingiverse
  • Filament: PET-G 1.75 mm: Blau - OWL-Filament
  • Temperatur: 200 °C
  • Druckbett: 70 °C Glasplatte mit Pritt Stift
  • Düse/Nozzle: 0,4 mm
  • Resolution: 0,2 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60 mm/sec
  • Infill: 25%
  • Slicer: Simplify3d V4
  • Support: ja, beim Gehäuse
  • Druckdauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Und das Video mit weiteren Informationen ist hier zu finden: 



    ESP32.CAM - Inexpensive and good

    Affiliate Links zu den Bauteilen: 
    Amazon (schnell aber teurer) 
    ESP32-Cam Modul: https://amzn.to/2XtNRFp
    Bosch Glue Pen: https://amzn.to/2FTyrUY 
     China (billig, aber dauert etwas) 
     Banggood: https://www.banggood.com/custlink/v333JQtEbY
    ESP32-Cam Modul: https://www.banggood.com/custlink/mmDmV79iVJ
     Gearbest: https://www.gearbest.com/?lkid=21183029
     ESP32-Cam: http://bit.ly/2XPTlhQ

Montag, 6. August 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 und Arduino IDE (Neue Methode)

Vor ein paar Wochen war es noch eine umständliche Methode, einen Mikrocontroller der ESP32 in die Arduino IDE einzubinden. Man musste mit Git-Hub Programmen und weiteren Tools arbeiten.

Die Entwicklung ist schnell weiter gegangen und nun kann man auf sehr einfache Art und Weise diese Einbindung vornehmen.



In den Voreinstellungen zur Arduino IDE gibt es ein Feld, in das man die URL des neuen Boardverwalters eingeben kann - falls weitere Einträge vorhanden sind, per Komma trennen.

Eingetragen wird folgende URL:

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json

Und das war es auch schon. Im Arduino kann man nun die neuen ESP32 Boards auswählen. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 921600. 

Ein Teil der eingebundenen ESP32 Boards


Sollte noch ein Eintrag aus der alten Installation vorhanden sein, dann muss man diesen Ordner (ESP32) entfernen - zu finden ist er im Arbeitsverzeichnis der Arduino IDE.

Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schritte:

    • Falls vorhanden, altes ESP Verzeichnis im Arduino Arbeitsordner löschen
    • Die VOREINSTELLUNGEN in der Arduino IDE öffnen und folgende URL eingeben: https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
    • Über die WERKZEUGLEISTE den BOARDVERWALTER öffnen.
    • Nach ESP32 suchen und installieren
    • Board und COM-Port einstellen und testen.

In meinem YouTube Video zeige ich noch einmal den ganzen Ablauf:


    Summary: Arduino board manager for ESP32

Mittwoch, 1. August 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32/8266 und das LCD Display

Im Moment habe ich mich etwas mit der ESP Familie "festgefahren" und daher noch einmal ein Beitrag zur Handhabung dieses Bausteins.


Auf der sehr informativen Webseite von Rui Santos Random Nerd Tutorials wird in einem Beitrag der Anschluss eines 16x2 LC Displays an ein ESP32 oder ESP8266 beschreiben. Ich habe für mein Video diese Anleitung etwas modifiziert und aufgebaut.

Benötigte Bauteile
Man braucht dazu nur ganz wenig Bauteile, den Mikrocontroller, das LC Display und 4 Verbindungskabel. 

Schema für die ESP32 Version


Das wir dann alles nach dem Schema oben angeschlossen.

Den Testcode habe ich wieder von der "RNT" Webseite - hier der Link dazu.

Ich habe diesen Aufbau mit einem ESP32 und einem ESP8266 ausprobiert. Und das ging ohne Probleme. Zwar musste ich bei den Bausteinen die Pins umstecken, da aber der Sketch die Standard-Zuweisung für den I2C Buß verwendet, braucht man die Software nicht zu ändern.

Für weitere Information schauen Sie sich ich doch das folgende Video an. In meinem YouTube-Kanal gibt es weitere, interessante Videos.


    Summary: Connecting an LCD display to ESP32/8266

Angebot bei BANGGOOD

Samstag, 21. Juli 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 als Webserver

Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog die Information geteilt, wie man den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Nun kommt hier ein weiterer Beitrag, in dem ich den ESP32 als Webserver aufsetzte. Es gibt dazu ja im Internet viele Beiträge, ich habe mir meine Ideen von YT-Kanal und der Projektseite von Rui Santos geholt. Dort gibt es auch den Programmcode und eine vollständige, englischsprachige Erklärung dazu.

Die Arbeit mit dem ESP32 und einem Steckboard ist nicht zufriedenstellend. Bei einem Standart-Board bleibt da nur 1 Steckreihe frei mit direktem Zugang zu den Pins. 


Daher habe ich mir eine kleine Hilfsplatine zusammengelötet, die auch noch eine zweite Reihe mit einer Stiftleiste enthält. Man könnte aber auch noch eine Buchsenleiste dazu löten.


Zum Aufbau benötige ich nur ein paar Bauteile: zwei LEDs, zwei 330 Ohm Widerstände, 3 Verbindungskabel und natürlich den ESP32. Die habe ich dann nach folgendem Verbindungsplan zusammen gebaut. 



Im Arduino Programm muss ich natürlich noch meinen Netzwerknamen und Schlüssel eingeben, damit ist aber auch schon alles getan.

Zur Feststellung der Netzwerkadresse öffne ich bei laufendem Programm und eingeschaltetem Seriellen Monitor den Taster EN am ESP32. Ich erhalte dann die aktuelle Netzwerkadresse und kann diese in meinem Browser eingeben. 

Dort erscheinen dann auch die Schaltflächen, mit denen ich die beiden LEDs steuern kann.



Mehr kann dieses Programm noch nicht, es ist aber ein einfaches und schnelles Beispiel, wie ich den ESP32 als Webserver einsetzen kann.

Weiter Informationen und Einblicke in meine Arbeit, gibt es im folgenden YouTube Video:


    Summary: ESP32 Microcontroller as a Web Server


Gearbest ESP32 mit OLED Modul
ESP32 mit OLED Modul


Samstag, 30. Juni 2018

Arduino kurz gefasst - ESP32 in Arduino IDE einbinden

ESP 32

Es gibt immer wieder das Problem, neue, oft kompatible Boards in die ARDUINO IDE einzubinden.

Vor ein paar Tagen habe ich 2 Exemplare des "Doit EPS 32 Developer kit s" bekommen und stand vor der Frage, wie baue ich die nun in die Arduino IDE ein.

Es gibt da ein Video von Andreas Spiess, aber auch eine Webseite von Random Nerd Tutorial. Und da habe ich eine klare und genaue Anweisung gefunden, wie ich den ESP32 in die Arduino IDE einbinden kann.

Wenn Sie einigermaßen die englische Sprache beherrschen, gehen Sie  auf die Webseite und kopieren den Artikel. Danach geht es Schritt für Schritt weiter, und zum Schluss haben Sie das Esp32 Board eingebunden.

In meindem Video mache ich das genau so und zum Schluss habe ich eine funktionierende Installation.

Es gab da 2 kleine Probleme. Zuerst musste ich mich bei Github anmelden - da ich aber schon ein Konto dort habe, war das ja einfach. Ich weiss natürlich nicht, ob das nötig ist, aber es ist ein lösbares Problem

Und dann musste ich neue Treiber für den USB auf Windows 10 einbinden. Auch dazu gibt es die Lösung über einen Download von der Webseite Silicon Labs.

Und wie das ganze dann funktioniert hat, seht Ihr in meinem Video. Viel Spaß beim Anschauen. Vergessen Sie nicht einen Kommentar und /oder einen Daumen hoch.



    Summary: In this video, I show a solution for integrating an ESP32 board into the Arduino IDE.